Rentenrechtliche Bewertung von Zeiten des Arbeitslosengeld-Bezugs
Versicherte, die arbeitslos sind und ein Arbeitslosengeld beziehen, stellen sich oftmals die Frage, ob bzw. wie diese Zeit rentenrechtlich abgesichert ist. Entsteht während der Zeit des Arbeitslosengeld-Bezugs eine Lücke im Rentenversicherungskonto oder kommt es zu einer rentenrechtlichen Berücksichtigung dieser Zeit?
Die gute Nachricht für alle Versicherten, die ein Arbeitslosengeld beziehen, ist, dass keine rentenrechtliche Lücke entsteht und der Bezug dieser Sozialleistung sich sogar rentenerhöhend auswirkt. Es werden also während des Arbeitslosengeld-Bezugs durch eine Beitragszahlung, welche die Agentur für Arbeit übernimmt, Entgeltpunkte aufgebaut, die einen späteren ...
Weiterlesen: Bewertung von Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld
Bestandsrentner einer EM-Rente erhalten ab 07/2024 einen Zuschlag
Am 13.04.2022 hat das Bundeskabinett eine deutliche finanzielle Verbesserung von Erwerbsminderungsrenten beschlossen, welche die Versicherten bereits seit längerer Zeit beziehen. Diese Leistungsverbesserung wurde im Rahmen des „Rentenanpassungs- und Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetzes“ beschlossen und soll die derzeit bestehende Ungleichbehandlung bei der Berechnung der Erwerbsminderungsrenten von ...
Weiterlesen: Erwerbsminderungsrenten werden ab Juli 2024 verbessert
Das Rentensplittung unter Ehegatten bzw. Lebenspartnern
In der Gesetzlichen Rentenversicherung gibt es die Möglichkeit des „Rentensplittings unter Ehegatten“. Dies ermöglicht Ehegatten und auch eingetragenen Lebenspartnern, die Verteilung der Rentenansprüche während der Ehezeit bzw. der Zeit der eingetragenen Lebenspartnerschaft ähnlich wie beim Versorgungsausgleich gerecht zu teilen. Das Rentensplittung unter Ehegatten bzw. Rentensplittung unter Lebenspartnern erfolgt auf rein freiwilliger ...
Üppige Rentenerhöhung zum 01.07.2022 bei gesetzlichen Renten
Im Jahr 2022 können sich die Rentenbezieher über eine üppige Anhebung ihrer Renten freuen. Die gesetzlichen Renten der etwa 21 Millionen Rentenbezieher werden zum 01.07.2022 um 5,35 Prozent im Westen und um 6,12 Prozent im Osten angehoben.
Durch die Rentenerhöhung zum 01.07.2022 steigt der aktuelle Rentenwert im Westen von bisher 34,19 Euro auf 36,02 Euro. Im Osten steigt der aktuelle Rentenwert von bisher 33,47 Euro auf 35,52 ...
Entgeltpunkte auch für Entgeltersatzleistungen
Für Beschäftigte werden aus dem Arbeitsentgelt Rentenversicherungsbeiträge entrichtet, für die bei der späteren Rentenberechnung Entgeltpunkte errechnet werden. Die Zeiten, in denen eine Beitragsabführung erfolgt, werden zudem bei den verschiedenen Wartezeiten (Mindest-Vorversicherungszeiten) berücksichtigt. Bei den Zeiten, für die eine Beitragsabführung erfolgt, handelt es sich um Beitragszeiten, welche die hochwertigsten rentenrechtlichen Zeiten ...
Urteil Bayerisches Landessozialgericht vom 08.09.2020, L 13 R 102/18
Mit Urteil vom 08.09.2020 hatte sich das Bayerische Landessozialgericht (Az. L 13 R 102/18) mit der Frage beschäftigt, ob bei einer Klägerin ein Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente gegeben ist. Die Klägerin sah für sich die Voraussetzungen für den Rentenanspruch, da sie an einer Elektrosensibilität leidet, welche zu Schlafstörungen und in Folge derer zu ausgeprägten Müdigkeits- und Erschöpfungszuständen ...
Weiterlesen: Elektrosensibilität begründet keinen Anspruch auf EM-Rente