
Urteil Hessisches Landessozialgericht vom 22.02.2022, L 3 U 146/19
Mit Urteil vom 22.02.2022 hat das Hessische Landessozialgericht für einen Bahnmitarbeiter, der einen Gleissuizid während seines Dienstes live miterleben musste, eine posttraumatische Belastungsstörung als Folgen eines Arbeitsunfalls zugesprochen.
Die Vorgeschichte
Der Kläger war bei der Deutschen Bahn AG als Kundendienstmitarbeiter tätig. Während eines Einsatzes am Bahnsteig des Düsseldorfer Hauptbahnhofs hatte der Kläger einem Kunden Auskunft über einen Zug gegeben. Der Mann rannte los, als der Zug einfuhr und wurde von diesem überfahren. Nachdem der Zug angehalten hatte, fand der Kläger den zweigeteilten Leichnam des Mannes, dem er zuvor die Auskunft gegeben ...
Weiterlesen: Posttraumatische Belastungsstörung als Arbeitsunfall anerkannt
Gesetzgeber verbessert gesetzlichen UV-Schutz im Homeoffice/mobilen Arbeiten
Das Arbeiten im Homeoffice bzw. das mobile Arbeiten hat spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 enorm an Bedeutung gewonnen und wird auch in Zukunft verstärkt von den Arbeitgebern angeboten und von den Beschäftigten in Anspruch genommen werden.
Oftmals stellt sich die Frage nach dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, wenn sich im Homeoffice bzw. im mobilen Arbeiten ein Unfall ereignet. Bislang ...
Weiterlesen: Unfallversicherungsschutz im Homeoffice verbessert
Aufgrund Achillessehnenriss während Völkerballspiel kein Arbeitsunfall anerkannt
Versicherte, die eine von der Gesetzlichen Rentenversicherung übernommene Leistung zur medizinischen Rehabilitation in Anspruch nehmen, sind während dieser auch gesetzlich unfallversichert. Das heißt, dass ein Arbeitsunfall im Sinne der Gesetzlichen Unfallversicherung vorliegt, wenn sich während der Rehabilitationsmaßnahme ein Unfall ereignet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 2 Abs. 1 Nr. 15a Siebtes Buch ...
Weiterlesen: Achillessehnenriss während Reha kein Arbeitsunfall
Auf Dienstreisen besteht kein Rund-um-die-Uhr-Versicherungsschutz
Mit Urteil vom 14.08.2020 lehnte es das Hessische Landessozialgericht ab, einen Skiunfall als Unfall im Sinne der Gesetzlichen Unfallversicherung anzuerkennen. Die Entscheidung hat das Landessozialgericht mit Urteil vom 14.08.2020 getroffen, welches unter dem Aktenzeichen L 9 U 188/18 gesprochen wurde.
Der Unfall eines Geschäftsführers
Ein Geschäftsführer, der ein Fachhandelsunternehmen betreibt, hatte für seine Firmenkunden ...
Weiterlesen: Ski-Reise nach Colorado war nicht gesetzlich unfallversichert
Urteil Bundessozialgericht vom 30.01.2020, B 2 U 19/18 R
Beschäftigte stehen auf ihrem unmittelbaren Weg nach und von dem Ort der Tätigkeit unter dem Versicherungsschutz der Gesetzlichen Unfallversicherung. Ereignet sich auf diesem Weg ein Unfall, handelt es sich um einen Wegeunfall mit der Folge, dass der gesetzliche Unfallversicherungsträger für die Leistungen aufkommen muss.
Nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 8 Abs. 2 Nr. 2a SGB VII) besteht auch für das Zurücklegen des Weges, welcher ...
Weiterlesen: Kein Wegeunfall, wenn Kind aus Homeoffice in Kindergarten gebracht wird
Urteil des Bundessozialgerichts vom 30.01.2020, B 2 U 9/18 R
Bundessozialgericht ändert gängige Rechtsprechung – gesetzliche Unfallversicherung haftet nicht (mehr) für Unfälle bei Tankstopp
Grundsätzlich genießen Arbeitnehmer auf dem Weg von und zur Arbeit den Versicherungsschutz der Gesetzlichen Unfallversicherung. Doch was auf den ersten Blick klar zu sein scheint, hat seine Tücken. Durch das aktuelle Urteil des Bundessozialgerichts wird die gängige Rechtspraxis zum Nachteil der ...
Unterkategorien
Beratungsbereiche Unfallversicherung
Beratungsbereiche Unfallversicherung
Von der Gesetzlichen Unfallversicherung werden die Risiken von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten abgesichert. In der Praxis stellt sich die Abgrenzung zwischen einem "normalen" Unfall und einem Unfall, welcher gesetzlich versichert ist, oftmals schwierig dar. Lesen Sie hier fachliche Informationen zur Gesetzlichen Unfallversicherung nach und welches Beratungsangebot registrierte Rentenberater in diesem Sozialversicherungszweig anbieten.