
Bestandsrentner einer EM-Rente erhalten ab 07/2024 einen Zuschlag
Am 13.04.2022 hat das Bundeskabinett eine deutliche finanzielle Verbesserung von Erwerbsminderungsrenten beschlossen, welche die Versicherten bereits seit längerer Zeit beziehen. Diese Leistungsverbesserung wurde im Rahmen des „Rentenanpassungs- und Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetzes“ beschlossen und soll die derzeit bestehende Ungleichbehandlung bei der Berechnung der Erwerbsminderungsrenten von Bestandsrentner im Vergleich zu Neu-Rentnern beseitigen oder zumindest minimieren. Am 13.05.2022 folgt nun die Beratung des Gesetzentwurfs durch den Bundestag.
Die Leistungsverbesserungen werden in Form eines prozentualen Zuschlags umgesetzt, der allerdings erst ...
Weiterlesen: Erwerbsminderungsrenten werden ab Juli 2024 verbessert
Üppige Rentenerhöhung zum 01.07.2022 bei gesetzlichen Renten
Im Jahr 2022 können sich die Rentenbezieher über eine üppige Anhebung ihrer Renten freuen. Die gesetzlichen Renten der etwa 21 Millionen Rentenbezieher werden zum 01.07.2022 um 5,35 Prozent im Westen und um 6,12 Prozent im Osten angehoben.
Durch die Rentenerhöhung zum 01.07.2022 steigt der aktuelle Rentenwert im Westen von bisher 34,19 Euro auf 36,02 Euro. Im Osten steigt der aktuelle Rentenwert von bisher 33,47 Euro auf 35,52 ...
Urteil Bayerisches Landessozialgericht vom 08.09.2020, L 13 R 102/18
Mit Urteil vom 08.09.2020 hatte sich das Bayerische Landessozialgericht (Az. L 13 R 102/18) mit der Frage beschäftigt, ob bei einer Klägerin ein Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente gegeben ist. Die Klägerin sah für sich die Voraussetzungen für den Rentenanspruch, da sie an einer Elektrosensibilität leidet, welche zu Schlafstörungen und in Folge derer zu ausgeprägten Müdigkeits- und Erschöpfungszuständen ...
Weiterlesen: Elektrosensibilität begründet keinen Anspruch auf EM-Rente
Bundessozialgericht muss über gesetzliche Neuregelung entscheiden
Bei den Berechnungen der Erwerbsminderungsrenten hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren mehrmals Verbesserungen umgesetzt, welche zu einer höheren Rentenzahlung für die betroffenen Rentenbezieher führen. Die Verbesserungen erfolgten durch die Verlängerung der sogenannten Zurechnungszeit, die bei der Berechnung der Renten wegen Erwerbsminderung eine bedeutende Rolle spielt.
Mit der Zurechnungszeit wird unterstellt, dass der ...
Hinzuverdienstgrenze auch 2022 coronabedingt erhöht
Altersfrührentner müssen vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Hinzuverdienstgrenze beachten. Diese Hinzuverdienstgrenze liegt gewöhnlich bundesweit bei jährlich 6.300 Euro. Überschreitet der Hinzuverdienst diese Grenze, kommt es zu einer Rentenkürzung.
Damit Altersrentner aufgrund der Corona-Pandemie – gerade in systemrelevanten Berufen – nicht aufgrund der niedrigen Hinzuverdienstgrenze und der damit einhergehenden drohenden ...
Weiterlesen: Hinzuverdienstgrenze Altersfrührentner 2022 weiterhin erhöht
Landessozialgericht bemängelt verschlankte Rentenbescheide
Bei einem Rentenbescheid handelt es sich um einen Bescheid, welcher nach den gesetzlichen Bestimmungen (§ 35 SGB X) auch hinreichend begründet werden muss. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat die neuen Rentenbescheide, welche die Rentenkassen seit etwa 2018 erlassen, massiv bemängelt.
Hintergrund
Um die Rentenbescheide für die Versicherten zu verschlanken und kundenorientierter zu gestalten – so zumindest die Begründung – ...