Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2014
Hinzuverdienstgrenzen

Erwerbsminderungsrenten und Hinzuverdienstgrenzen im Jahr 2014

Renten wegen Erwerbsminderung können von der Gesetzlichen Rentenversicherung – sofern sämtliche Voraussetzungen vorliegen – nur dann gewährt werden, wenn gesetzlich definierte Hinzuverdienstgrenzen nicht überschritten werden. Das heißt, dass die zuständige Rentenkasse bei einem Anspruch auf Erwerbsminderungsrente prüft, ob es zu einer Rentenkürzung oder sogar zum vollständigen Entfall der Rentenzahlung kommt, sofern neben der Rente noch ein Hinzuverdienst erzielt wird.

Folgend sind die Hinzuverdienstgrenzen für die Erwerbsminderungsrenten für das Jahr 2014 aufgeführt. Als Erwerbsminderungsrenten in diesem Sinne gelten die Renten wegen voller Erwerbsminderung ...

Weiterlesen: Hinzuverdienstgrenzen EM-Renten 2014

Hinzuverdienstgrenzen Altersrentner 2014

Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner werden 2014 erhöht

Für alle Rentner, die eine Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze erhalten, gelten ab Januar 2014 höhere Hinzuverdienstgrenzen, sofern die Altersrente als Teilrente ausgezahlt werden kann.

Allgemeines

Nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 34 SGB VI) darf eine Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze nur dann geleistet werden, wenn die Hinzuverdienstgrenzen nicht überschritten werden. Werden die ...

Weiterlesen: Hinzuverdienstgrenzen Altersfrührentner 2014

Rentensteigerung

Renten können 2014 um zirka 2 Prozent steigen

Der aktuelle Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung verspricht für die etwa 20 Millionen Rentner in Deutschland im Jahr 2014 eine Rentensteigerung von etwa zwei Prozent. Die Renten werden immer zum 01. Juli eines Jahres erhöht.

Zwar wird die genaue Höhe der Rentensteigerung zum 01.07.2014 erst im März 2014 bekannt gegeben, doch die vorliegenden Daten – sowohl des Statistischen Bundesamtes wie auch der Rentenversicherung – ...

Weiterlesen: Rentensteigerung 2014 bei etwa zwei Prozent

Ehe

Bundessozialgericht vom 19.10.2011, Az. B 13 R 33/11 R

Ist trotz einer kürzer als ein Jahr dauernden Ehe ein Anspruch auf Witwenrente gegeben? Diese Frage musste das Bundessozialgericht am 19.10.2011 (B 13 R 33/11 R) entscheiden. Ein Anspruch auf eine Witwen- bzw. Witwerrente besteht nämlich nur dann, wenn es sich um keine Versorgungsehe handelt. Nach den gesetzlichen Vorschriften wird bei einer kurzen Ehedauer grundsätzlich von einer Versorgungsehe ausgegangen. Die Annahme einer ...

Weiterlesen: Witwenrente/Witwerrente bei kurzer Ehe

2013

Rentenbeginn weiterhin „auf Raten“ möglich

Die Altersteilzeitarbeit, welche durch das Altersteilzeitarbeitsgesetz geregelt war, gibt es zwar aktuell nicht mehr (spätester Beginn war der 31.12.2009). Doch die wenigsten wissen, dass auch heute noch nach den aktuellen Rechtsvorschriften ein gleitender Übergang in die Altersrente möglich ist. Regelt man den Rentenbeginn „auf Raten“, können die Betroffenen zusätzlich noch Rentenabschläge vermeiden.

Die Situation

Bei vielen ...

Weiterlesen: Gleitender Übergang in Altersrente

Taschenrechner

Urteil Bundessozialgericht, Az. B 13 R 9/11 R

Der Zugangsfaktor in der Rentenformel zur Berechnung der gesetzlichen Renten ist ein Faktor, mit dem die Rentenauf- bzw. Rentenabschläge rechnerisch umgesetzt werden. Wird eine Rente weder mit einem Abschlag noch mit einem Aufschlag berechnet, beträgt der Zugangsfaktor 1,0. Bei einem Rentenabschlag wegen vorzeitiger Inanspruchnahme der Rente liegt der Zugangsfaktor unter 1,0, bei einem Rentenaufschlag entsprechend über 1,0.

Das ...

Weiterlesen: Zugangsfaktor bei unterbrochenem Rentenbezug