Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

E-Rezept ab September 2022
E-Rezept

Ab 01.09.2022 gibt es das Arzneimittel-Rezepte auch elektronisch

Die Digitalisierung schreitet in Deutschland kontinuierlich voran. Auch das Gesundheitswesen wird immer digitaler. Eine wesentliche Änderung gibt es ab dem 01.09.2022. Ab diesem Tag können auch die von den Ärzten ausgestellten Arzneimittel-Rezepte digital ausgestellt und bei den Apotheken eingereicht werden.

Hintergrund

Die Änderungen zur Einführung des elektronischen Rezeptes – das sogenannte E-Rezept bzw. eRezept – werden bereits seit Sommer 2021 vorbereitet. Zunächst kam es zu einer Erprobung in der Testregion Berlin/Brandenburg, seit dem 01.12.2021 laufen die Tests deutschlandweit.

Die Zeit bis August 2022 wurde dafür genutzt, dass sämtliche Apotheken ...

Weiterlesen: E-Rezept ab September 2022

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird digital

Die herkömmliche (gelbe) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. Die Einführung bzw. die technische Umsetzung erfolgt jedoch schrittweise.

Der Grundstein für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) bereits im Mai 2019 gelegt. Mit diesem Gesetz wurde bestimmt, dass die Daten der Arbeitsunfähigkeit ...

Weiterlesen: Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung

MDK-Reformgesetz

Medizinische Dienst der Krankenversicherung - Reformgesetz für mehr Neutralität

Am 17. Juli 2019 stimmte das Kabinett dem Entwurf des MDK-Reformgesetzes zu. Zukünftig soll der Medizinische Dienst als unabhängige Körperschaft des öffentlichen Rechts auftreten und unabhängig von den Krankenkassen organisiert werden. Die Reform soll zu mehr Unabhängigkeit, Transparenz und patientenorientierterem Handeln der MDK-Mitarbeiter führen. Das Gesetz soll laut Bundesgesundheitsministerium ab ...

Weiterlesen: MDK-Reformgesetz

Beerdigung

An das Ende des eigenen Lebens oder auch an den Tod eines nahestehenden Verwandten denkt niemand gerne. Dennoch ist es wichtig, auch für die Zeit vorzusorgen, in der es heißt, Abschied zu nehmen. Insbesondere die Kosten für eine Beerdigung nämlich liegen oft auf einem deutlich höheren Niveau als angenommen. Gut hat es da, wer schon zu Lebzeiten dafür gesorgt hat, dass alle Verbindlichkeiten beglichen werden können.

GKV schon lange nicht mehr in der Pflicht

Noch vor einigen Jahren ...

Weiterlesen: Beerdigung: Wer kommt für die Kosten auf?

Versichertenkarte

Kann die PKV in ihrer jetzigen Form auch in Zukunft bestehen? Zweifel sind zumindest angebracht.

Deutschland leistet sich den Luxus eines zweigeteilten Gesundheitswesens. Heißt: Neben der gesetzlichen Krankenversicherung – kurz GKV – existiert mit der privaten Krankenversicherung ein weiterer Zweig. Während die GKV von Krankenkassen getragen wird und für circa 90 Prozent der Bevölkerung die Vorsorge gegenüber Krankheitskosten ist, basiert die PKV auf privaten Versicherungsverträgen ...

Weiterlesen: PKV vs. GKV - worin liegen die genauen Unterschiede?

Gesundheitsförderung

Krankenkassen verzeichnen Wachstum bei Gesundheitsförderung und Prävention in Rekordhöhe

Der GKV-Spitzenverband und der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes haben in ihrem Präventionsbericht 2017 festgestellt, dass die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2016 Rekordinvestitionen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderungen getätigt und damit das stärkste Wachstum bei Gesundheitsförderung und Prävention seit 16 Jahren erzielt haben.

Für die Bereiche ...

Weiterlesen: Gesundheitsförderung und Prävention