
Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz verabschiedet
Am 16.02.2017 hat der Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz, kurz: „HHVG“) beschlossen. Mit dem Gesetz wurden jedoch nicht nur die Leistungsbereiche „Heilmittel“ und „Hilfsmittel“ von der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgegriffen; auch viele andere Bereiche werden mit dem Gesetz geändert. Beispielsweise bringt das Gesetz auch Änderungen beim Anspruch auf Krankengeld, bei der Beitragserhebung von Selbstständigen, beim Risikostrukturausgleich (RSA) und beim Datenschutz. Eine Zustimmung durch den Bundesrat ist beim HHVG nicht erforderlich.
Bessere Versorgungsqualität bei Heil- und Hilfsmitteln
Die Heil- und ...
Mitteilungsmanagement (MiMa) zum 01.01.2017 eingeführt
Zum 01.01.2017 wurde bei den Krankenkassen das Mitteilungsmanagement (kurz: MiMa) eingeführt, welches das bisherige Umschlagsverfahren ersetzt. Ziel des Mitteilungsmanagements ist die Einhaltung des Datenschutzes, wenn für die Leistungsbeurteilung für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) ärztliche Unterlagen angefordert werden müssen.
Hintergrund
Krankenkassen benötigen für die Entscheidung in Leistungsanträgen oftmals ...
Krankenkassen leisten 131 Millionen Euro an Kliniken
Wie ein aktueller Bericht des GKV-Spitzenverbandes verdeutlicht, leisteten die gesetzlichen Krankenkassen bisher 131 Millionen Euro an die Kliniken, welches diese für die Ausstattung mit Hygienepersonal verwenden müssen. Die Gelder fließen bereits seit dem Jahr 2013; das Hygienesonderprogramm läuft noch bis 2023. Bis zu diesem Jahr werden sich die Fördergelder auf mehr als 460 Millionen Euro belaufen.
Grundgedanke des Hygienesonderprogramms ...
Weiterlesen: Hygieneprogramm, Krankenkasse leisten 131 Millionen
Wartezeit für Fachärzte soll auf 4 Wochen begrenzt werden
Durch das Versorgungsstärkungsgesetz, welches im August 2015 in Kraft getreten ist, wurde unter anderem die Einrichtung von sogenannten Terminservicestellen gesetzlich geregelt. Die Terminservicestellen (kurz: TSS) wurden nun eingerichtet und unterstützen ab dem 25. Januar 2016 alle gesetzlich Krankenversicherten, dass ein zeitnaher Termin bei einem Facharzt angeboten werden kann.
Die Einrichtung der Terminservicestellen erfolgte ...
Die Inhalte des Versorgungsstärkungsgesetzes
Am 11.06.2015 hat der Deutsche Bundestag das Versorgungsstärkungsgesetz („Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung“, kurz: GKV-VSG) beschlossen. Damit wird eines der wichtigsten gesundheitspolitischen Gesetzesvorhaben durch die Bundesregierung umgesetzt. Das Versorgungsstärkungsgesetz wird zum 01.08.2015 in Kraft treten.
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz soll es zu einer höheren Qualität in der Versorgung und zu ...
Reformgesetz in Milliardenhöhe
Am 10.06.2015 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf des Krankenhaus-Strukturgesetzes (Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (kurz: KHSG) beschlossen. Die finanziellen Mittel für die Reformpunkte müssen überwiegend durch die gesetzlichen Krankenkassen aufgebracht werden; die Krankenkassen selbst gehen von einem Finanzvolumen im Umfang von sechs Milliarden Euro aus, weshalb mit Beitragssatzsteigerungen zu rechnen ...