
Ab Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte
Die bisherigen alten Krankenversichertenkarten haben nur noch bis Jahresende 2014 gegolten. Seit dem 01.01.2015 kann somit nur noch die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als Berechtigungsnachweis für die Inanspruchnahme von Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung verwendet werden. Hierauf haben sich bereits im August 2014 die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung festgelegt. Insgesamt weisen damit ab 2015 etwa 70 Millionen Versicherte ihren Leistungsanspruch auf Krankenversicherungsleistungen gegenüber den Ärzten und Zahnärzten mit der ...
Bundeskabinett beschließt Finanzreform der GKV
Am 26.03.2014 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (kurz: GKV-FQWG) beschlossen. Einen positiven Beschluss fasste schließlich am 05.06.2014 auch der deutsche Bundestag. Mit dem Gesetzesvorhaben werden gravierende Einschnitte in die Finanzstruktur der Krankenkassen vollzogen. Den einzelnen Krankenkassen wird mit den Änderungen, welche zu ...
Gesundheitsfonds durch die Regierung um 8,5 Milliarden Euro erleichtert
Bis zum Jahr 2015 will der Staat dem Gesundheitsfonds 8,5 Milliarden Euro entziehen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat hierzu allerdings auch versprochen diese Beträge ab 2017 den Krankenkassen zurückzuzahlen. Die Entnahme aus dem Gesundheitsfonds soll zu einem ausgeglichenen Haushalt führen.
Berichte, nach denen der Bundeszuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bis auf weiteres um bis zu 2,5 ...
Gesundheitskarte in elektronischer Form entspricht der Verfassung
Verpflichtung zum Bild
Ein Urteil des Sozialgerichtes Berlin hat jetzt die Versicherten verpflichtet sich mit einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) auszustatten. Dieses Urteil wurde nötig, da rund fünf Prozent der zirka 70 Millionen Versicherten, unter anderem wegen Angst um den Datenschutz, noch keine eGK haben.
Aus einer Entscheidung des Sozialgerichtes Berlin vom 07.11.2013 geht hervor, dass gesetzlich ...
Weiterlesen: Elektronische Gesundheitskarte verfassungsgemäß
Folgende Änderung sieht der Koalitionsvertrag 2013 für die GKV vor
Am 27.11.2013 haben CDU, CSU und SPD den 185-seitigen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Ein wesentlicher Teil sieht auch Änderungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung vor, welche die neue Bundesregierung umsetzen möchte. Die wichtigsten Änderungen sind folgend zusammengefasst.
Arbeitgeberanteil wird bei 7,3 Prozent festgeschrieben
Aktuell beträgt der Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung 15,5 Prozent. Von ...
Datenerfassung zur Lebensrettung
Aktuell wird die Erfassung von Daten aus Datenschutzgründen kritisch beobachtet. Doch mit einer speziellen Datenerfassung soll nun Leben gerettet werden – mit der Datenerfassung im Krebsregister. Hierzu hat Mitte Juli 2013 Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in Regensburg den Startschuss gegeben. Der Startschuss für das Krebsregister gab neben dem Bundesgesundheitsminister auch die Deutsche Krebshilfe und weitere Fachverbände.
Mit dem Krebsregister und ...