Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege im Jahr 2025

Das Leistungsrecht der Sozialen Pflegeversicherung regelt die Ansprüche von Versicherten auf Pflegeleistungen und bildet damit einen zentralen Bestandteil der gesetzlichen Pflegeversicherung. Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige durch finanzielle und praktische Unterstützungsleistungen zu entlasten.

Die Pflegeversicherung im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI). Sie basiert auf einem Solidarprinzip, bei dem alle Mitglieder einkommensabhängige Beiträge leisten und im Pflegefall entsprechende Leistungen erhalten.

Die SPV bietet verschiedene Arten von Leistungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen orientieren. Hierzu gehören unter anderem die Pflegesachleistung, das Pflegegeld, Kombinationsleistung, die stationäre Pfleged, die Entlastungsleistunge, und die Kurzzeit- und Verhinderungspflege.


Leistungsbetrag und Entlastungsbudget ab Juli 2025

In der Sozialen Pflegeversicherung wurden ab Januar 2025 die Leistungsbeträge um 4,5 Prozent erhöht. Damit ergeben sich auch für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege ab dem 01.01.2025 höhere Leistungsbeträge.

Zum 01.07.2025 kommt es zu einer kompletten Neuregelung der Leistungsbeträge im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege. Zur Jahresmitte 2025 wird für diese beiden Leistungen ein gemeinsamer Leistungsbetrag – das sogenannten Entlastungsbudget – eingeführt.

Folgend ist die Übersicht, welche Leistungsbeträge für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege im Kalenderjahr 2025 ...

Weiterlesen: Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege im Jahr 2025

Vollstationäre Pflegeleistungen 2025

Leistungsbeträge für vollstationäre Pflege ab 01.01.2025 erhöht

Die vollstationären Pflegeleistungen, die der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung vorsieht und die in der Rechtsgrundlage des § 43 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) geregelt sind, werden zum 01.01.2025 erhöht.

Mit den vollstationären Pflegeleistungen erhalten Pflegebedürftige in den Pflegegraden 2 bis 5 von der zuständigen Pflegekassen eine ...

Weiterlesen: Vollstationäre Pflegeleistungen ab 2025

Pflegesachleistung 2025

Ab Januar 2025 gelten bei der Pflegesachleistung höhere Leistungsbeträge

Ab Jahresbeginn 2025 werden sämtliche Leistungsbeträge der Sozialen Pflegeversicherung um 4,5 Prozent erhöht (dynamisiert). Diese Leistungsverbesserung geht auf die gesetzlichen Regelungen zurück, welche mit dem „Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz“ (PUEG) bereits im Jahr 2023 geschaffen wurden.

Auch die Leistungsbeträge für die ...

Weiterlesen: Höhere Pflegesachleistung ab Januar 2025

Pflegegeld 2025

Welche höheren Leistungsbeträge ab 2025 gelten

Mit Jahresbeginn 2025 werden die Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung erhöht. Auch Bezieher von Pflegegeld haben ab Januar 2025 einen höheren Anspruch.

Die Leistung Pflegegeld

Das Pflegegeld ist eine Geldleistung der Sozialen Pflegeversicherung, das Pflegebedürftige in den Pflegegraden 2 bis 5 beanspruchen können, die ihre Pflege selbst sicherstellen. Wird die Pflege ...

Weiterlesen: Höheres Pflegegeld ab Januar 2025

Videokamera

Urteil Bundessozialgericht vom 30.11.2023, B 3 P 5/22

In einer Welt, in der Sicherheit eine zunehmend wichtige Rolle spielt, ist die Entwicklung innovativer Lösungen zur Gebäudesicherheit unerlässlich. Eine solche Lösung, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die videogestützte Türöffnungsanlage. Diese moderne Technologie kombiniert Videokameras mit Zugangskontrollsystemen, um eine effiziente und sichere ...

Weiterlesen: Videogestützte Türöffnungsanlage keine Pflegeleistung

Pflegeunterstützungsgeld

Leistungsanspruch nun kalenderjährlich für 10 Arbeitstage

Das Pflegeunterstützungsgeld ist eine Leistung der Gesetzlichen bzw. Sozialen Pflegeversicherung, die darauf abzielt, pflegende Angehörige finanziell zu unterstützen. Das Pflegeunterstützungsgeld wurde mit dem Ziel eingeführt, die häusliche Pflege zu fördern und die Pflegenden in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu entlasten.

Ab dem 01.01.2024 hat sich eine ...

Weiterlesen: Erweiterter Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld ab 2024

Erhöhung

Höhere Leistungsbeträge für Pflegesachleistung ab 01.01.2024

In Deutschland ermöglicht die Soziale Pflegeversicherung den Pflegebedürftigen die Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste. Hierbei handelt es sich um die Pflegesachleistung, welche in der Rechtsvorschrift des § 36 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) geregelt ist.

Bei der Pflegesachleistung handelt es sich um eine professionelle Unterstützung der ...

Weiterlesen: Höhere Pflegesachleistung im Kalenderjahr 2024

Pflegegeld

Erhöhte Leistungsbeträge für Pflegegeld ab 01.01.2024

Pflegebedürftigkeit betrifft nicht nur das Leben der Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familienangehörigen. Um die häusliche Pflege zu erleichtern und pflegende Angehörige finanziell zu unterstützen, sehen die Leistungsvorschriften der Sozialen Pflegeversicherung mit § 37 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) die Gewährung von Pflegegeld vor.

Im Kalenderjahr 2024 ...

Weiterlesen: Höheres Pflegegeld im Kalenderjahr 2024

Pflege durch Tochter

Soziale Pflegeversicherung sieht viele Leistungen auch für Pflegende vor

Die Pflege eines pflegebedürftigen Angehörigen ist mit einem enormen Aufwand verbunden, der zudem viel Kraft kostet. Meistens beginnt die Pflege eines Angehörigen bereits in einem Stadium, in dem noch gar keine Pflegebedürftigkeit des Angehörigen festgestellt bzw. bestätigt wurde. So übernehmen die Angehörigen bereits den Einkauf, das Putzen der ...

Weiterlesen: Entlastung für pflegende Angehörige

Rollstuhl

Reparaturkosten eines Türöffnungssystems

Am 25.01.2017 musste das Bundessozialgericht über einen Fall entscheiden, in dem ein Pflegebedürftiger von seiner Pflegekasse die Reparaturkosten seines elektrischen Türöffnungssystems nicht übernommen bekommen hat. Das elektrische Türöffnungssystem wurde einige Jahre zuvor von der Pflegekasse im Rahmen der wohnumfeldverbessernden Maßnahmen nach § 40 Abs. 4 SGB XI übernommen.

Weiterlesen: Wohnumfeldverbesserung | Reparatur- und Wartungskosten

Kontaktaufnahme für eine BeratungKontakt mit Rentenberatung aufnehmen

Haben Sie weitere Fragen zum Thema?
Wünschen Sie eine individuelle Beratung? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Anmeldung NewsletterAnmeldung Newsletter

Sie möchten aktuelle Informationen zur Sozialversicherung erhalten? Dann melden Sie sich beim Newsletter von Rentenberatung-aktuell.de an.