
Urteile Bundessozialgericht zum Krankengeldanspruch
Zahlt die Krankenkasse Krankengeld, wenn vom Arzt irrtümlich aus nicht-medizinischen Gründen keine AU-Bescheinigung ausgestellt wird?
Krankengeldzahlungen dürfen Versicherten, die in den Jahren 2012/2013 wegen der Feststellung der weiteren Arbeitsunfähigkeit einen Vertragsarzt persönlich und auch zeitgerecht aufgesucht haben, durch ihre Krankenkasse nicht verweigert werden, wenn die Ausstellung der AU-Bescheinigung durch den Arzt irrtümlich aus nicht-medizinischen Gründen nicht erfolgte.
Dies stellte der 3. Senat des Bundessozialgerichtes in seiner Entscheidung vom 11.05.2017 eindeutig fest. Das Gericht hatte in einem Revisionsverfahren zugunsten der Klägerin entschieden (Az. B 3 KR ...
Das Krankengeldwahlrecht für unständig Beschäftigte
Viele kennen sie nicht, es gibt sie aber öfter als mancher denkt: Die unständige Beschäftigung. Sie ist nicht zu verwechseln mit einer geringfügigen Beschäftigung, sie ist aber im Sozialversicherungsrecht genau geregelt. Die Beurteilung ist aber oft nicht ganz einfach, jedoch gerade im Hinblick einer genauen Abgrenzung zu geringfügigen, speziell kurzfristigen, regelmäßig wiederkehrenden Beschäftigungen oder Dauer-Beschäftigungen sehr ...
Teilarbeitsunfähigkeit nach skandinavischem Vorbild
Ende 2014 hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe den „Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ mit der Erstellung eines Sondergutachtens beauftragt. Dieses Sondergutachten soll aufzeigen, welche Ursachen für die starke Ausgabensteigerung beim Krankengeld vorliegen und welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen. Das Sondergutachten „Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten“ wurde am ...
Versichertenfreundliche Änderungen beim Krankengeldanspruch ab 08/2015 und 01/2016
Das Versorgungsstärkungsgesetz, welches am 11.06.2015 durch den Deutschen Bundestag beschlossen wurde, bringt für die gesetzlich Krankenversicherten Erleichterungen beim Krankengeldanspruch. Durch das Gesetz wird es bereits ab 01.08.2015 zu großzügigeren Regelungen beim Entstehen des Krankengeldanspruchs und auch beim weiteren Nachweis einer bereits bestehenden Arbeitsunfähigkeit kommen. Ab Januar 2016 entfallen ...
Landessozialgericht Baden-Württemberg vom 24.10.2014, L 11 KR 1242/14
Damit Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch auf Krankengeld aufrechterhalten, muss spätestens am letzten Tag eines Krankengeldbewilligungsabschnitts die weitere Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt werden. Hiervon gibt es Ausnahmen, wie nun auch ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 24.10.2014 (Az. L 11 KR 1242/14) zeigt.
Die Krankenkasse darf einen weiteren ...
Weiterlesen: Krankengeldanspruch, Bescheinigung auch am Folgetag möglich
Stufenweise Wiedereingliederung ins Erwerbsleben
Zweck einer Wiedereingliederung
Arbeitnehmer die bereits länger arbeitsunfähig erkrankt sind, können durch eine stufenweise Wiedereingliederung wieder stufenweise in ihre letzte Beschäftigung zurückgeführt werden, wobei diese Wiedereingliederung grundsätzlich auf längstens 6 Monate begrenzt sein sollte.
Anfertigung eines Planes zur Stufenweisen Wiedereingliederung
Ein Plan zur stufenweisen Wiedereingliederung wird immer im Einklang aller ...