
Kinder-Krankengeld für mehr als 10 Arbeitstage für faktisch Alleinerziehende
Versicherte haben Anspruch auf Kinder-Krankengeld, wenn es nach ärztlichem Zeugnis erforderlich ist, dass Versicherte zur Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege ihres versicherten und erkrankten Kindes der Arbeit fern bleiben müssen. Näheres hierzu können Sie unter Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes nachlesen.
Dauer des Anspruchs
Der Anspruch auf das Kinder-Krankengeld besteht für Versicherte grundsätzlich für zehn Arbeitstage pro Kind. Alleinerziehende haben einen Anspruch auf 20 Arbeitstage pro Kind.
Sind mehrere Kinder vorhanden ist der Gesamtanspruch auf 25 Arbeitstage bzw. bei Alleinerziehenden auf 50 Arbeitstage pro Kalenderjahr ...
Weiterlesen: Kinder-Krankengeld für mehr als 10 Arbeitstage für faktisch Alleinerziehende
Eine Urlaubsabgeltung führt nicht zum Ruhen des Krankengeldes
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 30.05.2006 (Az. B 1 KR 26/05 R) entschieden, dass ein Anspruch auf Krankengeld nicht ruht, wenn der Arbeitgeber noch eine Urlaubsabgeltung zahlt – s. auch Krankengeld von der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Klagegegenstand
Ein Versicherter wurde zum 31.08.2002 betriebsbedingt gekündigt, war jedoch bereits seit dem 12.08.2002 arbeitsunfähig erkrankt. Nachdem der Arbeitgeber seine ...
Weiterlesen: Eine Urlaubsabgeltung führt nicht zum Ruhen des Krankengeldes
Kein Krankengeldanspruch aufgrund Familienversicherung über Ehefrau
Ein Versicherter hat nach einem beendeten Arbeitsverhältnis keinen Anspruch auf eine Krankengeldzahlung, wenn eine Versicherung über die Ehefrau (eine sogenannte Familienversicherung) besteht. So hat das Bayerische Landessozialgericht mit Urteil vom 02.01.2007 (Az. L 4 KR 290/06) entschieden.
Allgemeines
Mit dem Ende einer Beschäftigung endet grundsätzlich auch die Mitgliedschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung ...
Weiterlesen: Kein Krankengeldanspruch aufgrund Familienversicherung über Ehefrau
Krankengeld wird nur befristet gewährt
Der Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen sieht die Zahlung von Krankengeld vor – s. Krankengeld von der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Diese Geldleistung ermöglicht es den Versicherten, im Falle einer Arbeitsunfähigkeit und nach Ablauf der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber bzw. Leistungsfortzahlung durch die Agentur für Arbeit, finanziell abgesichert zu sein.
Dauer des Krankengeld-Anspruches
Sollte die Arbeitsunfähigkeit längere ...