Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Taschenrechner

Entgeltpunkte auch für Entgeltersatzleistungen

Für Beschäftigte werden aus dem Arbeitsentgelt Rentenversicherungsbeiträge entrichtet, für die bei der späteren Rentenberechnung Entgeltpunkte errechnet werden. Die Zeiten, in denen eine Beitragsabführung erfolgt, werden zudem bei den verschiedenen Wartezeiten (Mindest-Vorversicherungszeiten) berücksichtigt. Bei den Zeiten, für die eine Beitragsabführung erfolgt, handelt es sich um Beitragszeiten, welche die hochwertigsten rentenrechtlichen Zeiten sind.

Versicherte, die Entgeltersatzleistungen beziehen, stellen sich oftmals die Frage, ob aufgrund dieses Bezugs Renteneinbußen hinzunehmen sind bzw. wie sich die Zeiten des Bezugs von Entgeltersatzleistungen rentenrechtlich auswirken ...

Weiterlesen: Bewertung von Entgeltersatzleistungen

Elektrosensibilität

Urteil Bayerisches Landessozialgericht vom 08.09.2020, L 13 R 102/18

Mit Urteil vom 08.09.2020 hatte sich das Bayerische Landessozialgericht (Az. L 13 R 102/18) mit der Frage beschäftigt, ob bei einer Klägerin ein Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente gegeben ist. Die Klägerin sah für sich die Voraussetzungen für den Rentenanspruch, da sie an einer Elektrosensibilität leidet, welche zu Schlafstörungen und in Folge derer zu ausgeprägten Müdigkeits- und Erschöpfungszuständen ...

Weiterlesen: Elektrosensibilität begründet keinen Anspruch auf EM-Rente

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht muss über gesetzliche Neuregelung entscheiden

Bei den Berechnungen der Erwerbsminderungsrenten hat der Gesetzgeber in den letzten Jahren mehrmals Verbesserungen umgesetzt, welche zu einer höheren Rentenzahlung für die betroffenen Rentenbezieher führen. Die Verbesserungen erfolgten durch die Verlängerung der sogenannten Zurechnungszeit, die bei der Berechnung der Renten wegen Erwerbsminderung eine bedeutende Rolle spielt.

Mit der Zurechnungszeit wird unterstellt, dass ...

Weiterlesen: Chance auf höhere Erwerbsminderungsrente

Beitragssatz

Beitragssatz der Rentenversicherung im Jahr 2022

Zum 01.01.2022 ergeben sich keine Änderungen beim Beitragssatz zur Gesetzlichen Rentenversicherung. Der Beitragssatz wird im Kalenderjahr 2022 weiterhin in der allgemeinen Rentenversicherung bei 18,6 Prozent und in der knappschaftlichen Rentenversicherung bei 24,7 Prozent liegen.

Bundesregierung setzt Beitragssatz fest

Nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 158 und 160 SGB VI) muss der Beitragssatz von der Bundesregierung mit Zustimmung des ...

Weiterlesen: Rentenbeitrag 2022

Hinzuverdienstgrenze

Hinzuverdienstgrenze auch 2022 coronabedingt erhöht

Altersfrührentner müssen vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Hinzuverdienstgrenze beachten. Diese Hinzuverdienstgrenze liegt gewöhnlich bundesweit bei jährlich 6.300 Euro. Überschreitet der Hinzuverdienst diese Grenze, kommt es zu einer Rentenkürzung.

Damit Altersrentner aufgrund der Corona-Pandemie – gerade in systemrelevanten Berufen – nicht aufgrund der niedrigen Hinzuverdienstgrenze und der damit einhergehenden drohenden ...

Weiterlesen: Hinzuverdienstgrenze Altersfrührentner 2022 weiterhin erhöht

Taschenrechner

Rentenrechtliche Bewertung von Übergangszeiten

Übergangszeiten sind im Recht der Gesetzlichen Rentenversicherung eine spezielle Art von Anrechnungszeiten. Bei diesen Zeiten handelt es sich um Zeiten, welche zwischen zwei Ausbildungszeiten liegen und damit einen Übergang von einer Ausbildungszeit zur nächsten Ausbildungszeit überbrücken. Diese Zeiten können unter bestimmten Voraussetzungen als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden, weshalb diese als Übergangszeit-Anrechnungszeiten ...

Weiterlesen: Bewertung von Übergangszeiten