
Krankenkassen zahlen Verletztengeld im Auftrag der Berufsgenossenschaften
Das Verletztengeld ist eine Leistung der Gesetzlichen Unfallversicherung. Doch die Berufsgenossenschaften zahlen das Verletztengeld in den meisten Fällen nicht selbst aus, sondern beauftragen damit die Krankenkasse, bei der der Versicherte Mitglied ist.
Hierfür haben die Spitzenverbände der Krankenkassen und der Unfallversicherungsträger Verwaltungsvereinbarungen abgeschlossen. Diese regeln, in welchen Fällen die Krankenkasse generell tätig wird bzw. in welchen Fällen die zuständige Berufsgenossenschaft der Krankenkasse einen Einzelauftrag erteilt.
Aufgaben der zuständigen Krankenkasse
Die Aufgaben der Krankenkasse sind:
- die Berechnung des Verletztengeldes ...
Weiterlesen: Verletztengeld wird von der Krankenkasse ausgezahlt
Ist ein Duschbad gesetzlich unfallversichert?
Liegt ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz vor, wenn ein Beschäftigter während einer Dienstreise duscht und dabei einen Unfall erleidet? Mit dieser Frage musste sich das Bundessozialgericht beschäftigen und vertrat eine andere Auffassung als das zuständige Landessozialgericht. Lesen Sie hier, wie das Bundessozialgericht mit Urteil vom 04.06.2002 (Az. B 2 U 21/01 R) entschieden hatte.
Was sich ereignete
Ein Richtmeister war auf einer ...
Weiterlesen: Kein Unfallversicherungsschutz beim Duschen im Hotel
Autoreparatur auf Arbeitsweg steht unter gesetzlichen UV-Schutz
Handelt es sich um einen Unfall, der sich während einer Mittagspause ereignet? Besteht ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz, wenn auf dem Weg zur Arbeit das Auto repariert oder Instand gesetzt wird? Mit diesen Fragen musste sich das Bundessozialgericht beschäftigen und hat mit Urteil vom 04.09.2007 (Az. B 2 U 24/06 R) ein für den Versicherten positives Urteil gesprochen.
Eine Berufsgenossenschaft erkannte den Unfall, den ...
Weiterlesen: Arbeitsunfall bei einer Verletzung während einer Autoreparatur
Wann das Auftanken eines Kraftfahrzeugs gesetzlich unfallversichert ist
Ob das Auftanken eines Kraftfahrzeugs unter dem Versicherungsschutz der Gesetzlichen Unfallversicherung steht, kann nicht pauschal beantwortet werden. So besteht in den meisten Fällen während eines Tankvorgangs, der an einer unmittelbar am Heimweg gelegenen Tankstelle erfolgt, grundsätzlich kein Unfallversicherungsschutz. Lesen Sie hier, welche Auffassung das Bundessozialgericht mit Urteil vom 11.08.1998 (Az. B 2 U 29/97 ...
Bei privaten Auseinandersetzungen kein Unfallversicherungsschutz
Wann stehen Auseinandersetzungen unter dem Versicherungsschutz der Gesetzlichen Unfallversicherung? Mit dieser Frage musste sich kürzlich das Landessozialgericht Hessen beschäftigen. Lesen Sie hier, zu welchem Ergebnis die Richter mit dem Urteil vom 05.12.2007 (Az. L 3 U 265/05) gekommen sind.
Tathergang
Ein Taxifahrgast wollte nach der Fahrt die entstandenen Fahrkosten nicht bezahlen. Dabei sei es zu einem Streit gekommen ...
Weiterlesen: Unfallversicherungsschutz bei privaten Auseinandersetzungen?
Hohe Anforderungen bei Nennung von Verweisungsberuf
Eine Berufsgenossenschaft hatte einen Bauarbeiter auf einfache Helfertätigkeiten am allgemeinen Arbeitsmarkt verwiesen und stellte damit die Verletztengeldzahlung ein. Das Landessozialgericht Hessen musste sich – da der Versicherte sich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden erklärte – mit der Frage beschäftigen, auf welche Tätigkeiten ein arbeitsunfähiger Arbeitnehmer verwiesen werden darf, um eine Verletztengeldzahlung zu ...
Weiterlesen: Verweisbarkeit bei Verletztengeldzahlung durch Berufsgenossenschaft