Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Sozialversicherungswerte 2024

Rechengrößen in der Sozialversicherung 2024

(Zahlen der Jahresentgeltgrenzen und der Beitragsbemessungsgrenzen für 2024)

Folgend sind die bedeutendsten Rechengrößen, Versicherungspflichtgrenzen, Beitragsbemessungsgrenzen für das Kalenderjahr 2024 zusammengefasst. Die Rechengrößen im Sozialversicherungsrecht für das Kalenderjahr 2024 wurden vom Bundeskabinett am 11.10.2023 beschlossen.

Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung

jährlich: 69.300,00 € | monatlich 5.775,00 €

Besondere Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung

(Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 versicherungsfrei waren)

jährlich: 62.100,00 € | monatlich 5.175,00 €

Beitragsbemessungsgrenze Kranken- und Pflegeversicherung:

jährlich 62.100,00 € | monatlich: 5.175,00 €

Beitragsbemessungsgrenze Renten- und Arbeitslosenversicherung:

  • alte Bundesländer monatlich 7.550,00 €
  • alte Bundesländer jährlich 90.600,00 €
  • neue Bundesländer monatlich 7.450,00 €
  • neue Bundesländer jährlich 89.400,00 €

Beitragsbemessungsgrenze knappschaftliche Rentenversicherung:

  • alte Bundesländer monatlich 9.300,00 €
  • alte Bundesländer jährlich 111.600,00 €
  • neue Bundesländer monatlich 9.200,00 €
  • neue Bundesländer jährlich 110.400,00 €

Bezugsgröße

  • Bezugsgröße monatlich (West) 3.535,00 €
  • Bezugsgröße jährlich (West) 42.420,00 €
  • Bezugsgröße monatlich (Ost) 3.465,00 €
  • Bezugsgröße jährlich (Ost) 41.580,00 €

Minijob, Gleitzonenjob, Geringsverdienergrenze

Geringfügig Beschäftigte bundeseinheitlich: 538,00 €

Geringverdienergrenze bundeseinheitlich: 325,00 €

Übergangsbereich (Midijob/Gleitzonenjob): 538,01 € bis 2.000,00 €

Familienversicherung

Einkommensgrenze: 505,00 €

Einkommensgrenze bei geringfügig entlohnter Beschäftigung: 538,00 €

Hinzuverdienstgrenzen bei Renten

  • Altersfrührenten: Seit 01.01.2023 komplett aufgehoben
  • Volle Erwerbsminderungsrente: mindestens 18.558,75 €/Kalenderjahr
    (die Hinzuverdienstgrenze wird individuell errechnet und kann daher auch höher sein)
  • Teilweise Erwerbsminderungsrente: Mindest-Hinzuverdienstgrenze: 37.117,50 €/Kalenderjahr
    (die Hinzuverdienstgrenze wird individuell errechnet und kann daher auch höher sein)

Beitragssätze Sozialversicherung bundeseinheitlich:

Pflegeversicherung:

  • Alle Bundesländer außer Sachsen: 3,40% (solidarische Finanzierung zu je 50 Prozent von Arbeitnehmern und Arbeitgebern), zzgl. evtl. Kinderlosenzuschlag 0,60%
  • Bundesland Sachsen: 3,40% (Arbeitgeberanteil: 1,2% / Arbeitnehmeranteil 2,2%), zzgl. evtl. Kinderlosenzuschlag 0,60%
Familiäre Situation Gesamtbeitrag AN-Anteil AN-Anteil
in Sachsen
AG-Anteil AG-Anteil
in Sachsen
Keine Kinder 4,00% 2,30% 2,80% 1,70% 1,20%
1 Kind 3,40% 1,70% 2,20% 1,70% 1,20%
2 Kinder 3,15% 1,45% 1,95% 1,70% 1,20%
3 Kinder 2,90% 1,20% 1,70% 1,70% 1,20%
4 Kinder 2,65% 0,95% 1,45% 1,70% 1,20%
5 Kinder und mehr 2,40% 0,70% 1,20% 1,70% 1,20%

Allgemeine Rentenversicherung: 18,6%
Knappschaftliche Rentenversicherung: 24,7%

Arbeitslosenversicherung: 2,6%

Krankenversicherung: bundeseinheitlich bei allen gesetzlichen Kassen identisch

  • allgemeiner Beitragssatz: 14,6%, zuzüglich kassenindividueller Zusatzbeitrag
  • ermäßigter Beitragssatz: 14,0%, zuzüglich kassenindividueller Zusatzbeitrag
  • Durchschnittlicher Zusatzbeitrag: 1,7%

Bildnachweis: Blogbild: © beermedia - Fotolia | Beitragsbild: © ra2studio

Kontaktaufnahme für eine BeratungKontakt mit Rentenberatung aufnehmen

Haben Sie weitere Fragen zum Thema?
Wünschen Sie eine individuelle Beratung? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Anmeldung NewsletterAnmeldung Newsletter

Sie möchten aktuelle Informationen zur Sozialversicherung erhalten? Dann melden Sie sich beim Newsletter von Rentenberatung-aktuell.de an.