Rentenversicherungspflicht für Handwerker
Selbstständige Handwerker werden von der Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Rentenversicherung erfasst. Als Handwerker zählen in der Sozialversicherung alle Gewerbetreibenden, die in die Handwerksrolle eingetragen sind und die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen. Von der Rentenversicherungspflicht werden auch Gesellschafter einer Personengesellschaft erfasst, die in die Handwerksrolle eingetragen ist und der handwerksrechtliche Befähigungsnachweis (beispielsweise die Meisterprüfung) erbracht wurde.
Dauer der Versicherungspflicht
Die Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Rentenversicherung setzt kraft Gesetzes ein und besteht für die Dauer von mindestens 18 ...
Zusätzliche Betreuungsleistungen von Pflegekasse
Erstmals sah der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung ab dem 01.04.2002 die Gewährung von zusätzlichen Betreuungsleistungen vor. Die zusätzlichen Betreuungsleistungen konnten für Versicherte gewährt werden, die damals in eine Pflegestufe (Pflegestufe I bis III) eingestuft waren und einen erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung hatten. Der Höchstanspruch war auf kalenderjährlich 460,00 Euro begrenzt.
Mit dem ...
Keine SV-Freiheit bei geringer Ausbildungsvergütung
Bei Beschäftigten, die ein geringes Arbeitsentgelt erhalten, liegt keine Sozialversicherungspflicht vor. Bei einem Arbeitsentgelt von bis zu 400,00 Euro monatlich besteht ein sogenannter Minijob (geringfügige Beschäftigung), die keine Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung nach sich zieht.
Durch die gesetzlichen Vorschriften liegt eine geringfügige Beschäftigung allerdings niemals bei ...
Weiterlesen: Auszubildende sind sozialversicherungspflichtig
Die Behandlungspflege
Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege (HKP) können die gesetzlichen Krankenkassen Maßnahmen der Behandlungspflege übernehmen.
In Ihrem Gemeinsamen Rundschreiben vom 09.12.1988 haben die Spitzenverbände unter Punkt 3.2 zu § 37 SGB V beschrieben, dass ausschließlich solche medizinische Hilfeleistungen zur Behandlungspflege gehören, die nicht selbst vom Arzt erbracht werden. Als Beispiele wurden folgende Maßnahmen als Behandlungspflege definiert: Einreibungen, Spülungen ...
Die hauswirtschaftliche Versorgung im Sinne der Pflegeversicherung
Die Leistungen aus der Sozialen Pflegeversicherung wurden bis zum 31.12.2016 dann gewährt, wenn ein Versicherter einen gesetzlich bestimmten Mindestbedarf im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung hatte.
Relevant für die Einstufung in eine Pflegestufe – welche ab dem 01.01.2017 durch die Pflegegrade ersetzt wurden – war vorrangig der Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege. Allerdings musste auch ein ...
Die Grundpflege im Sinne der Sozialen Pflegeversicherung
Eine Pflegestufe wurde von der Sozialen Pflegeversicherung bis zum 31.12.2016 dann vergeben, wenn ein entsprechender Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung bestand.
Mit dem 01.01.2017 wurden die Pflegestufen durch Pflegegrade ersetzt. Für die Ermittlung der Pflegegrade wurde ein komplett neues Begutachtungsinstrument etabliert. Ab dem Jahr 2017 hat bei der Beurteilung, ob eine Pflegebedürftigkeit ...