Die Mütterrente ab Juli 2014
Mit dem RV-Leistungsverbesserungsgesetz hat der Gesetzgeber ab 01.07.2014 die sogenannte Mütterrente eingeführt. Obwohl der Begriff „Mütterrente“ oftmals verwendet wird, handelt es sich um keine eigne Rentenart. Auch haben auf die neue Leistung nicht ausschließlich Mütter einen Anspruch; der Anspruch kann auch für Väter bestehen.
Hintergrund
Im Jahr 1992 wurde das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI), in dem die Gesetzliche Rentenversicherung geregelt ist, eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt wurde für alle Kinder, die ab 01.01.1992 geboren sind, eine Kindererziehungszeit von drei Jahren festgesetzt. Für vor dem 01.01.1992 geborene Kinder wird hingegen nur eine Kindererziehungszeit von einem Jahr ...
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2014
(endgültige Zahlen der Jahresentgeltgrenzen und der Beitragsbemessungsgrenzen für 2014)
Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung
jährlich: 53.550,00 € - monatlich 4.462,50 €
Besondere Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung
(Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 versicherungsfrei waren)
jährlich: 48.600,00 € - monatlich 4.050,00 €
Beitragsbemessungsgrenze ...
Der neue Anpassungsfaktor vom 01.07.2013 bis 30.06.2014
Damit die Entgeltersatzleistungen an der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung teilnehmen, werden diese dynamisiert. Die Dynamisierung der Entgeltersatzleistungen, zu denen das Krankengeld, das Verletztengeld, das Übergangsgeld und das Versorgungskrankengeld gehören, erfolgt immer nach Ablauf eines Jahres nach dem Ende des Bemessungszeitraums welcher für die Berechnung maßgebend ist.
Als Dynamisierungssatz – also prozentualer ...
Die Entgeltbescheinigungsverordnung ab 01.07.2013
Zum 01.07.2013 tritt die Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV) in Kraft und ersetzt die bisherige Entgeltbescheinigungsrichtlinie. Mit der neuen Entgeltbescheinigungsverordnung werden einheitliche und verbindliche Vorgaben bezüglich des Inhalts der Entgeltbescheinigungen gemacht, welche monatlich für die Zwecke nach dem Sozialgesetzbuch erstellt werden müssen.
Die bislang gültige Entgeltbescheinigungsrichtlinie gab, da es sich „nur“ um eine ...
Fortbestehen Beschäftigung gegen Entgelt bei Bewilligung EM-Rente
Arbeitnehmer, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, unterliegen aufgrund der gesetzlichen Vorschriften der Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Wird während einer Beschäftigung kein Arbeitsentgelt mehr geleistet, so endet grundsätzlich auch die Mitgliedschaft in den genannten Sozialversicherungszweigen aufgrund der Beschäftigung, da eine Voraussetzung für die ...
Änderungen in der Sozialversicherung ab Januar 2013
Ab Januar 2013 ergeben sich in den einzelnen Sozialversicherungszweigen Änderungen, welche für die Versicherten relevant sind. Die wichtigsten Änderungen sind folgend dargestellt.
Rentenversicherung
Beitragssatz wird gesenkt
Positiv wirkt sich für die Versicherten die Senkung des Beitragssatzes aus. Der Beitragssatz wird von bisher (bis 31.12.2012) 19,6 Prozent auf 18,9 Prozent gesenkt. Dies bedeutet eine Beitragsentlastung von insgesamt ...