Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Immer mehr Rentner müssen Minijob ausüben
Minijob

Steigende Anzahl der Minijobber unter den Rentnern

Die steigenden Zahlen der geringfügig Beschäftigten bestätigen, dass Minijobs immer beliebter werden. Doch eine aktuelle Veröffentlichung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zeigt auf, dass immer mehr Rentner einen Minijob ausüben müssen, damit das Geld überhaupt noch zum Leben reicht.

Aktuelle Zahlen wurden vom DGB für den Bereich Ulm und Neu-Ulm veröffentlicht, die wieder einmal verdeutlichen, dass jeder - der die Möglichkeit dazu hat - die Chance nutzen sollte, sich um seine persönliche Altersvorsorge zu kümmern. Alleine in dem Bereich Ulm/Neu-Ulm ist die Zahl der Rentner, die nebenher eine geringfügige Beschäftigung ausüben, in der Zeit von Juni 2003 bis Juni 2007 ...

Weiterlesen: Immer mehr Rentner müssen Minijob ausüben

IBAN und BIC

Ab Juli 2008 ist von Neurentnern die IBAN und die BIC zu nennen

Europa wächst mehr und mehr zusammen. Daher ist ab Juli 2008 von Neurentnern dem Rentenversicherungsträger die IBAN und die BIC anzugeben. Die herkömmliche Kontonummer und Bankleitzahl hat damit also ausgedient.

Die Abkürzung

  • IBAN“ steht für: International Bank Account Number
  • „BIC” steht für: Bank Identifier Code.

Sowohl die IBAN als auch die BIC werden auf den Kontoauszügen der Bank bereits seit längerer ...

Weiterlesen: Rentner benötigen IBAN und BIC

Versorgungsausgleich

Versorgungsausgleich soll reformiert werden

Das derzeitige Modell des Versorgungsausgleichs existiert seit 1977. Der Versorgungsausgleich bezeichnet das Verfahren des Ausgleiches von Rentenanwartschaften bei Ehescheidungen. Dabei muss der Ehegatte, der die höheren Versorgungsansprüche während der Ehezeit erworben hat, die Hälfte der Differenz an den Anderen abtreten. Das Familiengericht ermittelt die Ansprüche und setzt dann den Ausgleichsanspruch fest. Bei dem Versorgungsausgleich werden ...

Weiterlesen: Reformierung des Versorgungsausgleichs

Steuer-Ident-Nummer

Steuerbescheinigung für Rentner

Mit dem Kalenderjahr 2005 hat sich die Besteuerung der Alterseinkünfte geändert – lesen Sie hierzu: Besteuerung von Alterseinkünften. Seit 2005 werden schrittweise die Aufwendungen für die Altersvorsorge von der Steuerpflicht freigestellt, die Altersbezüge selbst jedoch – ebenfalls schrittweise – mehr und mehr besteuert.

Wer als Rentner einen Nachweis über die Höhe seiner Rente für die Steuererklärung benötigt, erhält vom zuständigen ...

Weiterlesen: Steuerbescheinigung für Rentner

Versorgungsausgleich

Mehr Gerechtigkeit für Geschiedene nach Ehescheidung

Nach einer Ehescheidung soll der ausgleichsberechtigte Ehepartner in Zukunft keine finanziellen Nachteile in der Altersversorgung mehr haben. Das ist das vorrangige Ziel des heute, am 21.05.2008 von der Bundesregierung verabschiedeten Gesetzes. Darüber hinaus soll der Versorgungsausgleich einfacher und verständlicher werden.

In der Praxis haben meist die Frauen nach einer Scheidung einen Ausgleichsanspruch, weil sie während der Ehe ...

Weiterlesen: Versorgungsausgleich nach Ehescheidung wird gerechter

Telefonanruf

Rentenversicherung und Rentenberater warnen eindringlich

Immer wieder kommt es vor, dass sich bei den Bürgern angebliche Mitarbeiter der gesetzlichen Rentenversicherungsträger telefonisch melden. Doch Vorsicht: hier handelt es sich nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung, sondern um Betrüger. Da sich gerade in den letzten Wochen derartige Anrufe wieder häufen, wird aktuell wieder gewarnt, keine persönlichen Daten am Telefon Preis zu geben.

Persönliche Daten

Die ...

Weiterlesen: Rentenberater warnen, ungewollte Telefonanrufe