
Bundesfinanzhof bestätigt nachgelagerte Besteuerung von Altersrenten
Mit dem 01.01.2005 wurde die Besteuerung von Altersrenten komplett neu geregelt. Seit 2005 werden die Alterseinkünfte nachgelagert versteuert.
Das heißt, dass die Vorsorgeaufwendungen steuerfrei sind, die Einkünfte im Alter jedoch der Steuerpflicht unterliegen. Die nachgelagerte Besteuerung wird allerdings seit 2005 nur schrittweise eingeführt (s. auch Besteuerung von Alterseinkünften). Hier gilt eine Übergangszeit bis zum Jahr 2040, in der schrittweise die Vorsorgeaufwendungen steuerfrei gestellt werden und sich analog hierzu der steuerpflichtige Teil der Alterseinkünfte erhöht. Zu den Alterseinkünften gehören die Renten der Gesetzlichen Rentenversicherung, die Renten ...
Rente ist Einnahmequelle Nummer eins
Mitte November 2008 hat das Bundeskabinett den Alterssicherungsbericht 2008 verabschiedet. Daraus ergibt sich, dass bei den Rentnern die gesetzliche Rente mit Abstand die Einnahmequelle Nummer eins ist.
Von den Zahlungen, die aus Alterssicherungssystemen stammen, kommen 77 Prozent aus der Gesetzlichen Rentenversicherung. Allerdings bestehen zwischen den neuen und den alten Bundesländern unterschiedliche Gewichtungen. In den neuen Bundesländern beträgt der ...
Weiterlesen: Alterseinkünfte kommen vorwiegend aus gesetzlicher Rente
Häufigste Todesursache waren Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems
Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2007 insgesamt 827.155 Personen verstorben. Damit stieg die Todesrate im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent. 391.139 der Verstorbenen waren Männer, 436.016 waren Frauen.
Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems war, wie bereits schon in den Vorjahren, die Todesursache Nummer eins. An dieser Erkrankung starben im Jahr 2007 43 Prozent. Zur Gruppe der ...
Weiterlesen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Todesursache Nummer eins
Steigende Anzahl der Minijobber unter den Rentnern
Die steigenden Zahlen der geringfügig Beschäftigten bestätigen, dass Minijobs immer beliebter werden. Doch eine aktuelle Veröffentlichung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zeigt auf, dass immer mehr Rentner einen Minijob ausüben müssen, damit das Geld überhaupt noch zum Leben reicht.
Aktuelle Zahlen wurden vom DGB für den Bereich Ulm und Neu-Ulm veröffentlicht, die wieder einmal verdeutlichen, dass jeder - der die Möglichkeit dazu hat - ...
Ab Juli 2008 ist von Neurentnern die IBAN und die BIC zu nennen
Europa wächst mehr und mehr zusammen. Daher ist ab Juli 2008 von Neurentnern dem Rentenversicherungsträger die IBAN und die BIC anzugeben. Die herkömmliche Kontonummer und Bankleitzahl hat damit also ausgedient.
Die Abkürzung
- „IBAN“ steht für: International Bank Account Number
- „BIC” steht für: Bank Identifier Code.
Sowohl die IBAN als auch die BIC werden auf den Kontoauszügen der Bank bereits seit längerer Zeit ausgewiesen ...
Versorgungsausgleich soll reformiert werden
Das derzeitige Modell des Versorgungsausgleichs existiert seit 1977. Der Versorgungsausgleich bezeichnet das Verfahren des Ausgleiches von Rentenanwartschaften bei Ehescheidungen. Dabei muss der Ehegatte, der die höheren Versorgungsansprüche während der Ehezeit erworben hat, die Hälfte der Differenz an den Anderen abtreten. Das Familiengericht ermittelt die Ansprüche und setzt dann den Ausgleichsanspruch fest. Bei dem Versorgungsausgleich werden ...