Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Rentner müssen mit Steuernachzahlung rechnen
Steuer

Fiskus prüft Einkünfte der Rentner

Seit dem 01.01.2005 wurde die Steuerpflicht von Alterseinkünften neu geregelt. Seit diesem Jahr ist ein bestimmter Anteil der Alterseinkünfte, zu denen die Renten zählen, steuerpflichtig. Gleichzeitig sind die Vorsorgeaufwendungen zu einem bestimmten Prozentsatz steuerfrei. Der Gesetzgeber hat ab dem Jahr 2005 die Besteuerung von Alterseinkünften und der Vorsorgeaufwendungen auf eine neue steuerliche Basis gestellt. Nachdem eine sofortige Umstellung auf die neue Besteuerung nicht möglich ist, erfolgt die Umsetzung der Neuregelung schrittweise und wird sich noch bis in das Jahr 2040 hineinziehen.

Besteuerungsanteil der Rente

Bei einem Rentenbeginn bis einschließlich 2005 sind 50 Prozent der ...

Weiterlesen: Rentner müssen mit Steuernachzahlung rechnen

Versorgungsausgleich

Versorgungsausgleich nach Ehescheidung – Reform beschlossen

Schon seit längerer Zeit beschäftigt sich der Gesetzgeber mit einer Änderung des Versorgungsausgleichs nach einer Ehescheidung. Ziel ist es, dass der Ausgleich der Rentenansprüche und der Versorgungsansprüche, die nach einer Ehescheidung auszugleichen sind, gerechter gestaltet wird.

Am Donnerstag, 12.02.2009 verabschiedete der Bundestag einen Gesetzentwurf. Nach diesem Entwurf, der vom Bundestag einstimmig beschlossen wurde ...

Weiterlesen: Versorgungsausgleich, Gesetzentwurf beschlossen

Rentenantrag

Beim Rentenantrag ist nun auch Steuernummer nötig

Wer einen Rentenantrag stellt, muss ab sofort auch die persönliche Steuernummer angeben. Dies gilt für alle Arten von Renten. Sowohl bei den eigenen Renten, wie z. B. Altersrenten oder Erwerbsminderungsrenten als auch bei Hinterbliebenenrenten muss die so genannte Steueridentifikationsnummer im Antragsformular aufgeführt werden.

Die Steueridentifikationsnummer

Die Steueridentifikationsnummer wurde im Jahr 2008 allen Bürgerinnen und ...

Weiterlesen: Rentenantrag, Steuernummer muss mit angegeben werden

Steuern

Bundesfinanzhof bestätigt nachgelagerte Besteuerung von Altersrenten

Mit dem 01.01.2005 wurde die Besteuerung von Altersrenten komplett neu geregelt. Seit 2005 werden die Alterseinkünfte nachgelagert versteuert.

Das heißt, dass die Vorsorgeaufwendungen steuerfrei sind, die Einkünfte im Alter jedoch der Steuerpflicht unterliegen. Die nachgelagerte Besteuerung wird allerdings seit 2005 nur schrittweise eingeführt (s. auch Besteuerung von Alterseinkünften). Hier gilt eine Übergangszeit ...

Weiterlesen: Besteuerung Altersrenten verfassungsgemäß

Münzen

Rente ist Einnahmequelle Nummer eins

Mitte November 2008 hat das Bundeskabinett den Alterssicherungsbericht 2008 verabschiedet. Daraus ergibt sich, dass bei den Rentnern die gesetzliche Rente mit Abstand die Einnahmequelle Nummer eins ist.

Von den Zahlungen, die aus Alterssicherungssystemen stammen, kommen 77 Prozent aus der Gesetzlichen Rentenversicherung. Allerdings bestehen zwischen den neuen und den alten Bundesländern unterschiedliche Gewichtungen. In den neuen Bundesländern beträgt ...

Weiterlesen: Alterseinkünfte kommen vorwiegend aus gesetzlicher Rente

Herzerkrankung

Häufigste Todesursache waren Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems

Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2007 insgesamt 827.155 Personen verstorben. Damit stieg die Todesrate im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent. 391.139 der Verstorbenen waren Männer, 436.016 waren Frauen.

Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems war, wie bereits schon in den Vorjahren, die Todesursache Nummer eins. An dieser Erkrankung starben im Jahr 2007 43 Prozent. Zur Gruppe der ...

Weiterlesen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Todesursache Nummer eins