
Einkommensanrechnung bei Witwenrenten und Witwerrenten
Wird neben einer Witwenrente bzw. Witwerrente ein Einkommen erzielt, kann dies zu einer Rentenkürzung oder gar zum kompletten Entfall der Rente führen. Daher ist jedes Einkommen, das ein Rentenbezieher neben der Hinterbliebenenrente erhält, dem Rentenversicherungsträger zu melden.
Es führt jedoch nicht jedes Einkommen zu einer Kürzung bzw. zum Entfall der Rente, da hier bestimmte „Hinzuverdienstgrenzen“ festgelegt wurden.
Berechnung
Ob eine Einkommensanrechnung auf die Witwenrente bzw. Witwerrente erfolgen muss, ist individuell zu beurteilen und muss dann vorgenommen werden, wenn der maßgebende Freibetrag überschritten wird.
Freibetrag
Bei Witwenrenten und Witwerrenten beträgt ...
Weiterlesen: Hinzuverdienstgrenzen bei Witwenrenten und Witwerrenten
Nach Erstattung der RV-Beiträge besteht kein Anspruch auf Altersrente mehr
Unter bestimmten Voraussetzungen können die entrichteten Rentenversicherungsbeiträge wieder zurückerstattet werden – s. hierzu Rückerstattung der Rentenversicherungsbeiträge.
Werden – da die Voraussetzungen für die Beitragserstattung vorliegen – die gezahlten Beiträge vom Rentenversicherungsträger erstattet, wird damit auch der Anspruch auf eine Rente vernichtet. Dies bestätigte kürzlich auch das Bayerische ...
Weiterlesen: Keine Altersrente nach Rückerstattung der Rentenversicherungsbeiträge
Rentenberater prüfen Rentenbescheide auf Richtigkeit
Dass die Renten nicht in der Höhe ausfallen, in der man sie sich gerade wünscht, dürfte nach den letzten Rentenreformen jedem klar sein. Doch dass die Renten wenigstens durch die Rentenversicherungsträger richtig und in der korrekten Höhe berechnet werden, sollte im Interesse eines jeden Rentners sein. Über Jahre hinweg geht durch Presse und Medien die Information, dass jeder dritte Rentenbescheid falsch oder lückenhaft ist. Eine Zahl, die ...
Rentenabschlagsverhinderungsgesetz fand im Bundestag keine Mehrheit
Mit dem Rentenabschlagsverhinderungsgesetz sollte gesetzlich festgelegt werden, dass ältere Arbeitslose einen Anspruch auf das Arbeitslosengeld II so lange geltend machen können, bis eine Altersrente abschlagsfrei vom Rentenversicherungsträger geleistet wird. Doch dieses Gesetzesvorhaben wurde am 05.02.2008 abgelehnt.
Hintergrund
Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch sieht einen Anspruch auf das Arbeitslosengeld II nur dann ...
Heizungsbauer erhält bei Wirbelsäulen-Verschleißerscheinungen keine EM-Rente
In seinem Urteil vom 1. August 2007 hat das Landessozialgericht (LSG) Hamburg entschieden, dass ein zuletzt als Heizungsbauer tätiger Versicherter unter bestimmten gesundheitlichen Umständen trotz Einschränkung keinen Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung hat (Az: L 1 R 150/05 KN). Hat der versicherte Heizungsbauer noch keine dreijährige Pflichtbeitragszeit erfüllt, scheidet darüber hinaus auch eine Rente ...
Kürzungen bei Erwerbsminderungsrenten weiterhin rechtsgültig
Im Mai 2006 hatte der 4. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) entschieden, dass die von den Rentenversicherungsträgern angewandte Praxis, bei Renten wegen Erwerbsminderung einen Abschlag von 10,8 Prozent in Abzug zu bringen, nicht rechtmäßig ist. Seit diesem Urteil hoffen rund 1,2 Millionen Rentner darauf, eine höhere Rente ausgezahlt zu bekommen.
Rentenberatung-aktuell.de berichtete hier mehrfach:
Weiterlesen: Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten eventuell doch rechtmäßig