Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

RV-Pflicht von Pflegepersonen nur bei dauerhafter Pflegetätigkeit
Pflegeperson

RV-Pflicht von Pflegepersonen nur bei dauerhafter Pflegetätigkeit

Pflegetätigkeit muss dauerhaft erfolgen

Unter bestimmten Voraussetzungen sind nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert – s. Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen. Hierdurch möchte der Gesetzgeber die ehrenamtliche Tätigkeit honorieren, indem evtl. Lücken, die durch die Pflegetätigkeit entstehen können, geschlossen werden.

Dauerhaftigkeit der Pflege

Neben der Voraussetzung, dass die Pflege mindestens 14 Stunden in der Woche erfolgen muss, muss für eine Rentenversicherungspflicht die Pflegetätigkeit auch dauerhaft sein. Das bedeutet, dass nur gelegentliche oder nur vorübergehende ...

Weiterlesen: RV-Pflicht von Pflegepersonen nur bei dauerhafter Pflegetätigkeit

Datensatz

Sondermeldung ersetzt ab 2008 Vorausbescheinigung

Arbeitgeber müssen aktuell das Arbeitsentgelt der letzten drei Monate einer Beschäftigung im Voraus bescheinigen, wenn der Arbeitnehmer danach eine Rente wegen Alters (z. B. Regelaltersrente, Altersrente für langjährig Versicherte, u.s.w.) beantragt. Dies erfolgt durch eine so genannte Vorausbescheinigung.

Dieses Verfahren wird ab Januar 2008 vereinfacht. Die Vorausbescheinigung entfällt und wird durch eine Sondermeldung ...

Weiterlesen: Sondermeldung ersetzt ab 2008 Vorausbescheinigung

Pflege

Bemessungsgrundlage und Beitragshöhe für rentenversicherungspflichtige Pflegepersonen

Pflegepersonen sind unter bestimmten Voraussetzung in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Hierdurch sollen Lücken in der Altersversorgung vermieden werden. Die Beiträge hierfür werden durch die Pflegekasse übernommen, die die Leistungen wegen Pflegebedürftigkeit übernimmt. Einzelheiten hierzu können Sie dem Artikel Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen entnehmen.

Folgend ...

Weiterlesen: Bemessungsgrundlage und Beitragshöhe für rentenversicherungspflichtige Pflegepersonen

Bundesfreiwilligendienst

Keine Anrechnungszeiten bei Zwischenzeiten vor und nach Freiwilligem Sozialen Jahr

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 17.04.2007 (Az. B 5 R 62/06 R) entschieden, dass es sich bei Zwischenzeiten vor und nach einem freiwilligen sozialen Jahr nicht um rentenrechtliche Zeiten (Anrechnungszeiten) handelt.

Anrechnungszeiten

Anrechnungszeiten sind rentenrechtliche Zeiten, in denen Versicherte aus vorwiegend persönlichen Gründen – die jedoch schutzwürdig sind – keine ...

Weiterlesen: Keine Anrechnungszeiten bei Zwischenzeiten vor und nach Freiwilligem Sozialen Jahr

Friedhof

Keine Rückzahlung der RV-Beiträge von der verstorbenen Mutter

Unter bestimmten Voraussetzungen können die gezahlten Rentenversicherungsbeiträge wieder erstattet werden – s. hierzu auch: Rückerstattung der Rentenversicherungsbeiträge.

Das Bayerische Landessozialgericht hat mit Urteil vom 08.11.2006 (Az. L 13 R 349/06) entschieden, dass eine Waise keinen Anspruch auf Erstattung der von der verstorbenen Mutter gezahlten Rentenversicherungsbeiträge hat.

Grundsätzliches

Nach den ...

Weiterlesen: Keine Rückzahlung der RV-Beiträge von der verstorbenen Mutter

Minijobber

Geringfügige Beschäftigungen erhöhen die Rente

Eine geringfügige Beschäftigung liegt dann vor, wenn das Arbeitsentgelt monatlich nicht mehr als 400,00 € beträgt. Aus dieser Beschäftigung fallen dann für den Minijobber keine Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosenversicherung) an.

Da aus der geringfügigen Beschäftigung keine Rentenversicherungsbeiträge abgezogen werden, glauben viele, das Arbeitsverhältnis hat demzufolge keine Auswirkungen auf ...

Weiterlesen: Geringfügige Beschäftigungen erhöhen die Rente