Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Zuordnung Kindererziehungszeiten
Familie

Kindererziehungszeiten sind nach überwiegender Erziehung zuzuordnen

Kindererziehungszeiten sind rentenrechtliche Anrechnungszeiten, die die Rentenanwartschaften bzw. die spätere Rente erhöhen. Bei Kindern, die bis zum 31.12.1991 geboren wurden, werden bis zu 30 Monate, bei Kindern, die ab 01.01.1992 geboren wurden, werden bis zu drei Jahre (36 Monate) an Kinderberücksichtigungszeiten anerkannt.

Für die Fälle, in denen die Eltern das Kind bzw. die Kinder gemeinsam erzogen haben, wird die rentenrechtliche Kindererziehungszeit nur bei einem Elternteil dem Rentenversicherungskonto gutgeschrieben werden. In der Praxis ist dies in den überwiegenden Fällen die Mutter. Dies deshalb, weil der Vater meist derjenige ist, der für den ...

Weiterlesen: Zuordnung Kindererziehungszeiten

Münzen

Bundeskabinett hat Beitragsbemessungsgrenzen 2010 beschlossen

Am 07.10.2009 hat die „alte“ Bundesregierung in der wahrscheinlich letzten Sitzung dieser Legislaturperiode über die Rechengrößen in der Sozialversicherung im Jahr 2010 beschlossen. Die Rechengrößen sind in der so genannten Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2010 beschrieben.

Erhöhte Beitragsbemessungsgrenzen

Kranken- und Pflegeversicherung

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Gesetzlichen Kranken- ...

Weiterlesen: Rechengrößen Sozialversicherung 2010 beschlossen

Rentenauskunft

Versicherte sind angehalten, Rentenkonto zu klären

Ab einem Alter von 27 Jahren erhält jeder gesetzlich Rentenversicherte vom Rentenversicherungsträger eine Renteninformation. Mit dieser Information teilt die Rentenkasse den aktuellen Stand des Versicherungskontos mit. Später wird dabei auch ein Auszug mit den bisher gespeicherten Versichertenzeiten beigefügt. Dieser Auszug ist enorm wichtig und sollte umgehend geprüft werden.

Meist findet die Information gerade bei jüngeren ...

Weiterlesen: Lücken im Rentenversicherungsverlauf

Versicherungsfreiheit

Eintragung in Handelsregister war am 06.11.2003 erforderlich

Im Jahr 2003 wurden viele Aktiengesellschaften (AG) mit dem Ziel gegründet, die gesetzliche Rentenversicherung als Beschäftigter umgehen konnten. Nach der damaligen Rechtslage war dies auch tatsächlich so, dass ein Vorstandsmitglied einer Aktiengesellschaft generell Rentenversicherungsfrei war. Dies galt auch dann, wenn noch eine grundsätzlich versicherungspflichtige Beschäftigung ausgeübt wurde.

Der Gesetzgeber reagierte ...

Weiterlesen: Keine Rentenversicherungsfreiheit bei Gründung einer AG

Jahresmeldung prüfen

Jahresmeldung für 2008 auf Richtigkeit überprüfen

Bis spätestens 30.04.2009 müssen die Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer eine Jahresmeldung für das Jahr 2008 abgeben. Damit wird der Verdienst – das rentenversicherungspflichte Arbeitsentgelt – vom 01.01.2008 bzw. vom Beginn des Beschäftigungsverhältnisses bis zum 31.12.2008 dem Rentenversicherungsträger übermittelt. Dies erfolgt über die so genannte Jahresmeldung. Von der Jahresmeldung erhalten die Arbeitnehmer eine Kopie vom ...

Weiterlesen: Jahresmeldung 2008 prüfen

Ergänzende Pflege

Für Rentenversicherungspflicht zählt nur Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung

Pflegen ehrenamtliche Pflegepersonen einen Pflegebedürftigen in der Woche mindestens 14 Stunden, entrichtet die zuständige Pflegekasse Rentenversicherungsbeiträge (s. Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen). Voraussetzung ist zusätzlich, dass die Pflegeperson keiner Erwerbstätigkeit von mehr als 30 Stunden wöchentlich ausübt.

Um zu beurteilen, ob die Pflegeperson wöchentlich mindestens 14 ...

Weiterlesen: RV-Pflicht von Pflegepersonen, ergänzende Pflege wird nicht berücksichtigt