
Versicherungspflicht kann ab 01.04.2012 bestehen
In der Gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen auch Selbstständige teilweise der Versicherungspflicht. So werden nach § 2 Satz 1 Nr. 2 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch auch Pflegepersonen von der Rentenversicherungspflicht erfasst, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind. Voraussetzung ist jedoch, dass im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit regelmäßig kein versicherungspflichtiger Arbeitnehmer beschäftigt wird.
Bei den selbstständig tätigen Logopäden wurde seitens der Deutschen Rentenversicherung Bund die bisherige Auffassung aufgegeben, dass diese nicht der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliegen.
Hintergrund
Die Personen ...
Weiterlesen: Rentenversicherungspflicht von selbstständigen Logopäden
Seniorenstudium wird nicht als rentenrechtliche Anrechnungszeit gewertet
Bei der Berechnung einer Rente werden in erster Linie die Beitragszeiten gewertet. Das heißt die Rente wird aus den Zeiten berechnet, für die Beiträge aus einem versicherten Arbeitsentgelt bzw. Arbeitseinkommen geleistet werden. Neben diesen Beitragszeiten erhöhen zusätzlich zu weiteren rentenrechtlichen Zeiten sogenannte Anrechnungszeiten die Rente. Als Anrechnungszeiten gelten nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 58 ...
Bald keine Rentenversicherungspflicht selbstständiger Handwerker mehr
Selbstständige Handwerker sind nach der aktuellen Gesetzeslage in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Konkret bedeutet dies, dass selbstständig tätige Gewerbetreibende verpflichtend Mitglied der Rentenversicherung sein müssen, wenn sie in die Handwerksrolle eingetragen sind, die persönlichen Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen und auch tatsächlich selbstständig arbeiten ...
Weiterlesen: Handwerker-Pflichtversicherung soll abgeschafft werden
Rentenbeitrag sinkt auf 19,6 Prozent
Am 16.11.2011 hat das Bundeskabinett die Senkung des Beitrages in der Gesetzlichen Rentenversicherung auf 19,6 Prozentpunkte beschlossen. Durch diese Beitragssatzsenkung in Höhe von 0,3 Prozent kommen im Jahr 2012 1,3 Milliarden Euro geringere Beitragsbelastungen zu, von denen sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren.
Während Arbeitnehmer und Arbeitgeber von der Beitragssatzsenkung jeweils zur Hälfte (also jeweils 0,15 Prozentpunkte) ...
Beitragszahlungen erhöhen sich nur in alten Bundesländern
Pflegepersonen, die einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig pflegen, können in der Gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Pflege mindestens an 14 Stunden in der Woche ausgeübt wird.
Bei dem Pflegebedürftigen muss eine Pflegestufe im Sinne der Sozialen Pflegeversicherung vergeben worden sein. Zudem darf für die Pflegeperson kein Ausschlusstatbestand für die ...
RV-Beiträge verjähren nach vier Jahren
Werden Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung zu Unrecht entrichtet und stellt sich dies erst im Nachhinein heraus, kann es sein, dass der Beitragszahler die Beiträge nicht vollständig zurückerhält. Die Beiträge, die nämlich bereits verjährt sind, muss die Rentenkasse nicht zurückerstatten. Dies entschied in einem aktuellen Klagefall das Landessozialgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 21.01.2011 unter dem Aktenzeichen L 4 R 4672/10.