
Berechnung des anteiligen Pflegegeldes für Tage der häuslichen Pflege
Für Pflegebedürftige, die sich in vollstationären Einrichtungen für behinderte Menschen befinden, leistet die Soziale Pflegeversicherung einen monatlichen Betrag von bis zu 256,00 Euro. Voraussetzung hierfür ist, dass im Vordergrund des Einrichtungszwecks die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, die Erziehung behinderter Menschen oder die schulische Ausbildung stehen.
In der Praxis kommen die betroffenen Pflegebedürftigen – meist an den Wochenenden und/oder in den Ferienzeiten – in den häuslichen Bereich zurück und werden dort von Familienangehörigen gepflegt. Für die Tage der häuslichen Pflege können dann ambulante Pflegeleistungen erbracht ...
Weiterlesen: Pflegegeld für Pflegebedürftige in Behinderteneinrichtungen
Höhe des Pflegegeldes im Jahr 2013
Pflegegeld ist eine Geldleistung der Sozialen Pflegeversicherung, welche an pflegebedürftige Versicherte gezahlt wird, die ihre Pflege selbst sicherstellen. Wird also die Pflege durch ehrenamtliche Pflegekräfte, beispielsweise durch Familienangehörige, Nachbarn, Freunde usw. erbracht, erhalten die Versicherten einen monatlichen Geldbetrag, mit dem die Pflegepersonen für deren aufopferungsvolle Aufgabe finanziell belohnt werden können.
Bislang wurde das ...
Flexible Arbeitszeit nach dem Familienpflegezeitgesetz ab 2012
Schon seit Juli 2008 haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich für die Pflege von nahen Angehörigen entweder teilweise oder vollständig von der Arbeit freistellen zu lassen. Diese Möglichkeit bietet das Pflegezeitgesetz, welches zwei Varianten der Freistellung vorsieht. Die erste Freistellungsmöglichkeit ist, dass Beschäftigte bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernbleiben können, um einen nahen Angehörigen in einer akut ...
Erhöhung des Pflegegeldes ab Januar 2012
Das Pflegegeld ist eine Leistung der Sozialen Pflegeversicherung, das Pflegebedürftige erhalten, wenn sie ihre häusliche Pflege – Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung – in geeigneter Weise selbst sicherstellen. In diesen Fällen zahlt die zuständige Pflegekasse anstatt der Pflegesachleistung einen Geldbetrag aus, welcher sich in der Höhe nach der Pflegestufe orientiert, in die der Pflegebedürftige eingestuft ist.
Auf das Pflegegeld hat der ...
Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes oder Pflegehilfsmittel?
Mit Urteil vom 10.06.2011 hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden, dass Wartungskosten für einen Treppenlifter nicht von der Pflegekasse übernommen werden müssen (Az. L 4 P 2397/10).
Der Fall
Im vorliegenden Fall wurde vor zehn Jahren ein Treppenlifter in einem Einfamilienhaus eingebaut, der im Jahr 2006 wieder in Betrieb genommen wurde. Der Treppenlifter wird gemäß eines Wartungsvertrages ...
Leistungen Behindertenhilfe-Einrichtungen und ambulante Pflegeleistungen
Für Pflegebedürftige, die in Behindertenhilfe-Einrichtungen untergebracht sind, leistet die Soziale Pflegeversicherung hierfür einen Betrag in Höhe von monatlich bis zu 256,00 Euro. Die Kosten für die Unterbringung werden grundsätzlich vom Sozialhilfeträger übernommen. Mit dem Leistungsbetrag der Pflegeversicherung werden die Leistungen abgegolten, die der Pflegebedürftige grundsätzlich im Rahmen einer vollstationären ...
Weiterlesen: Kombination von § 43a und ambulanten Pflegeleistungen