Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Problem Pflege trotz Rentenplus
Münzen

Sinkende Beitragszahlungen der Pflegekassen

Die Soziale Pflegeversicherung ist der jüngste Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie wurde im Jahr 1995 eingeführt. Die Notwendigkeit, für die Gewährung von Pflegeleistungen einen eigenen Sozialversicherungszweig ins Leben zu rufen, ergab sich unter anderem aus der steigenden Lebenserwartung der Menschen mit der Folge, dass der Anteil der pflegebedürftigen Menschen an der Bevölkerung immer größer wird.

Die aktuelle Entwicklung bei den ehrenamtlichen Pflegepersonen ist allerdings alarmierend. Während im Jahr 1997 noch etwa 575.000 Angehörige und Freunde auf eine Arbeitsstelle verzichteten und bereit waren, einen nahe stehenden Pflegebedürftigen zu pflegen, ist die Anzahl ...

Weiterlesen: Problem Pflege trotz Rentenplus

Terrassentüre

Wohnumfeldverbessernde Maßnahme und Terrassentüre

Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht subsidiäre finanzielle Zuschüsse zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen vor. Wird durch eine Umbaumaßnahme beispielsweise die häusliche Pflege ermöglicht bzw. eine selbstständige Lebensführung wiederhergestellt, kann durch die zuständige Pflegekasse ein Betrag von bis zu 2.557 Euro übernommen werden. Zwingende Voraussetzung für die Zuschussgewährung ist, dass ...

Weiterlesen: Terrassentüre wird bezuschusst

Beratungseinsatz

Die Pflegeinsätze von Pflegegeldbeziehern

Pflegebedürftige, die von ihrer Pflegekasse ausschließlich Pflegegeld beziehen, sind nach den gesetzlichen Vorschriften dazu verpflichtet, einen Beratungseinsatz in Anspruch zu nehmen. Der Beratungseinsatz muss, abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit, entweder einmal pro Kalenderhalbjahr oder Kalendervierteljahr, abgerufen und der zuständigen Pflegekasse nachgewiesen werden.

Pflegegeldbezieher der Pflegestufe I und der Pflegestufe II ...

Weiterlesen: Beratungseinsätze

Betreuung Pflegezeit

Pflegezeit kann nicht „gestückelt“ werden

Seit Juli 2008 haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich von der Arbeit befreien zu lassen, um einen pflegebedürftigen, nahen Angehörigen in seiner häuslichen Umgebung zu pflegen. In diesen Fällen spricht man von der sogenannten „Pflegezeit“, welche bis zu einer Dauer von sechs Monten beansprucht werden kann. Die gesetzlichen Regelungen zur Pflegezeit sind im Pflegezeitgesetz (PflegeZG) zu finden. Näheres kann unter: Pflegezeitgesetz ...

Weiterlesen: Aufteilung Pflegezeit nicht möglich

Pflegezeit

Nur Verrichtungen werden auf volle Minuten gerundet

In der Sozialen Pflegeversicherung werden für die Versicherten die Pflegestufen danach vergeben, in welcher Höhe ein täglicher Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung erforderlich ist. Vorrangig für die Einstufung in eine Pflegestufe ist dabei der Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege ausschlaggebend. Für die Einstufung in die Pflegestufe I ist ein täglicher Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege ...

Weiterlesen: Berechnung Pflegezeit

Leistungsbescheide können von Pflegekasse befristet werden

Seit der Umsetzung der letzten Pflegereform (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz), welche zum 01.07.2008 in Kraft getreten ist, haben die Pflegekassen die Möglichkeit, Leistungsbescheide zu befristen. Speziell kann eine Befristung bei der Bewilligung bzw. bei der Zuordnung zu einem Pflegegrad (bis 31.12.2016 zu einer Pflegestufe) erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (kurz: MDK) im ...

Weiterlesen: Befristung von Pflegeleistungen