
Allein lebende Rentner haben es nicht leicht: Sie fühlen sich oft einsam und häufig reicht eine Rente kaum aus, um die Miete für die Wohnung zu zahlen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich zunehmend ein modernes Modell des Wohnens im Rentenalter durchsetzt: die Senioren-WG.
Vorteil 1: auch im Alter nicht allein sein
Einsamkeit ist für viele Rentner leider kein Fremdwort. Der Partner ist bereits verstorben, die Kinder wohnen weit entfernt und Besuch schaut nur noch selten vorbei. Vielleicht hatte man sogar nie einen Partner und auch Kinder blieben einem vergönnt. Das Ergebnis ist das gleiche: Im Alter sitzt man häufig allein in seiner Wohnung und fühlt sich einsam und ungebraucht.
Warum sollte man sich also nicht mit anderen ...
Weiterlesen: Für mehr Lebensqualität im Rentenalter: Leben in der Senioren-WG
Deutschland unterzeichnet Vermittlungsabsprache
In Deutschland gibt es einen absoluten Mangel an ausgebildeten Pflegekräften. So wird derzeit ein Defizit von zirka 10.000 Stellen im Bereich der Altenpflege verzeichnet. Damit dieses Defizit reduziert wird, wurde am 19.03.2013 eine Vermittlungsabsprache unterzeichnet.
Die Vereinbarung wurde in Manila, der Hauptstadt der Philippinen, am 19.03.2013 von der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Frau Ursula von der Leyen und der philippinischen ...
Bundeskabinett beschließt Zulage zur privaten Pflegevorsorge
Im Rahmen der aktuellen Pflegereform (Pflege-Neuausrichtungsgesetz) wurde für die Versicherten der Sozialen und Privaten Pflegeversicherung ein Anspruch auf eine Zulage geschaffen. Die Zulage kann für die Zeit ab Januar 2013 gewährt werden, wenn Versicherte eine private Pflege-Zusatzversicherung abschließen. Die Rechtsgrundlage hierfür sind die §§ 126 und 127 SGB XI.
Zur Auszahlung der Pflegezulage kommt es durch eine neu ...
Berechnung des anteiligen Pflegegeldes für Tage der häuslichen Pflege
Für Pflegebedürftige, die sich in vollstationären Einrichtungen für behinderte Menschen befinden, leistet die Soziale Pflegeversicherung einen monatlichen Betrag von bis zu 256,00 Euro. Voraussetzung hierfür ist, dass im Vordergrund des Einrichtungszwecks die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, die Erziehung behinderter Menschen oder die schulische Ausbildung stehen.
In der Praxis kommen die ...
Weiterlesen: Pflegegeld für Pflegebedürftige in Behinderteneinrichtungen
Belastung durch Pflege hauptsächlich bei Frauen
Laut einer neuen Studie im Pflegebereich müssen sich immer mehr Menschen in Deutschland für die Pflege ihrer Partner, Eltern oder anderer Angehörigen aufopfern. Heute sind hiervon ca. zehn Millionen Menschen betroffen und diese Zahl soll in den nächsten zehn Jahren auf fast das Dreifache steigen.
27 Millionen Menschen sollen dann von solch einer körperlichen und psychischen Überlastung betroffen sein, stellt eine erst kürzlich herausgegebene ...
Soziale Pflegekasse übernimmt nur einen Teil der Pflegekosten
Im erst kürzlich veröffentlichten Pflegereport der Barmer GEK Krankenkasse wird eindeutig festgestellt, dass Pflegebedürftige Versicherte in Deutschland im Schnitt mehr als 37.000 Euro ihrer Pflegekosten vom Beginn ihrer Pflegebedürftigkeit bis zum Tod selbst übernehmen müssen. Hierbei müssen 31.000 Euro für Pflegeheimkosten und 6.000 Euro für ambulante Leistungen aufgebracht werden, wobei die Pflegekasse nur wenig mehr als die ...
Weiterlesen: Pflegebedürftige müssen 37.000 Euro selbst bezahlen