
Gesundheitsfonds passiert letzte Hürde im Bundestag
Am Freitag, 17. Oktober 2008 hat der Gesundheitsfonds die letzte Hürde im Bundestag genommen. Ab dem Jahr 2009 werden im Rahmen des Gesundheitsfonds, der das Herzstück der aktuellen Gesundheitsreform ist, die gesamten Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in den Gesundheitsfonds fließen und aus diesem wieder an die einzelnen Krankenkassen verteilt. Der Gesundheitsfonds bringt es auch mit sich, dass erstmals in der Geschichte der Gesetzlichen Krankenversicherung ein bundesweit einheitlicher Beitragssatz gelten wird. Diesen hatte die Koalition kürzlich auf 15,5 Prozent – inklusive Sonderbeitrag von 0,9 Prozent – festgesetzt.
Die Abgeordneten hatten am 17.10.2008 über einen ...
Ab 01.01.2009 entfällt der erhöhte Beitragssatz zur Krankenkasse
Der Gesundheitsfonds, das Kernstück der aktuellen Gesundheitsreform, tritt zum 01.01.2009 in Kraft. Mit dem Gesundheitsfonds wird erstmalig für alle gesetzlichen Krankenkassen ein bundesweit einheitlicher Beitragssatz gelten, den die Koalition kürzlich auf 15,5 Prozent (inkl. Sonderbeitrag) festgesetzt hat. Ebenso wurde der ermäßigte Beitragssatz, den Mitglieder ohne Krankengeldanspruch zahlen, auf 14,9 Prozent ...
Weiterlesen: Erhöhter Beitragssatz zur Krankenkasse entfällt 2009
Rentner werden 2009 stärker belastet als Arbeitnehmer
Mit 15,5 Prozent hat die Koalition aus Union und SPD den Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung für die Zeit ab dem 01.01.2009 festgelegt. Damit wurde erstmals seit Gründung der Krankenversicherung der Beitragssatz durch den Gesetzgeber und nicht individuell durch jede Krankenkasse selbst festgesetzt. Krankenkassen mit unterschiedlich hohen Beitragssätzen gehören mit der Einführung des Gesundheitsfonds, der eben auch einen ...
Weiterlesen: Erhöhung Krankenkassenbeitrag, Rentner werden stärker belastet
Verlängerung der Krankenversicherung der Studenten nur in Ausnahmefällen
Eine Studentin kann lediglich bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres den günstigen Beitragstarif aus der Krankenversicherung der Studenten (KVdS) in Anspruch nehmen. Eine zuvor sechsjährige Berufstätigkeit verlängert den Anspruch auf die Krankenversicherung der Studenten nicht. Dies hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in einem aktuellen Fall am 06.08.2008 per Urteil (Az. L 9 KR 680/07) ...
Weiterlesen: Krankenversicherung der Studenten nur bis zum 30. Lebensjahr
Eine Familienversicherung ist bei hauptberuflicher Selbstständigkeit ausgeschlossen
Eine Voraussetzung für eine kostenfreie Familienversicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung ist, dass der Familienangehörige keine hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit ausübt.
In einem Klageverfahren musste das Sozialgericht Düsseldorf entscheiden, ob die Entscheidung der Krankenkasse korrekt ist, für eine Betreiberin einer Änderungsschneiderei den Anspruch auf eine Familienversicherung ...
Weiterlesen: Ausschluss Familienversicherung bei hauptberuflicher Selbstständigkeit
Kassenrückkehrer verursachen hohe Beitragsrückstände
Unter zurückgekehrten Mitgliedern und freiwillig Versicherten sind immer häufiger Beitragszahler anzutreffen, bei denen Beitragsrückstände aufgelaufen sind.
Als Bemessungszeitraum zur Feststellung der bestehenden Beitragsrückstände bei diesen Mitgliedern wurde der 01.04.2007 bis zum 30.04.2008 gewählt. Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen stellten allein bei zurückgekehrten Mitgliedern einen Rückstand in Höhe von 97 ...