Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2011
Null Euro

Durchschnittlicher Zusatzbeitrag im Jahr 2011 bei 0,00 Euro

Die Gesundheitsreform, die zum 01.01.2011 in Kraft getreten und im GKV-Finanzierungsgesetz geregelt ist, brachte umfangreiche Änderungen in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung mit sich. Ein wesentlicher Punkt der Gesundheitsreform ist, dass der allgemeine, solidarisch finanzierte, Beitragssatz bei 15,5 Prozentpunkten festgeschrieben wurde. Zudem müssen die Krankenkassen, denen die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht (mehr) ausreichen, Zusatzbeiträge erheben, welche nach einem Euro-Betrag – bislang prozentual – erhoben werden.

Im Rahmen der Neuregelung der Zusatzbeiträge wurde ein Sozialausgleich eingeführt. Dieser sieht vor, dass Versicherte mit ...

Weiterlesen: Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2011

Zusatzbeitrag

Zusatzbeiträge: Mitgliederwanderung zwischen den Krankenkassen ausgelöst

Für eine Vielzahl von Mitgliedern in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt die Erhebung von Zusatzbeiträgen in den einzelnen Krankenkassen ein wichtiges Kriterium im Hinblick auf einen etwaigen Kassenwechsel. Nach gut einem Jahr zeigen sich in diesem Zusammenhang vor allem die KKH-Allianz und die DAK als Verlierer im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen um ihre Versicherten.

Nachdem im Jahr 2010 die ...

Weiterlesen: Zusatzbeiträge und Kassenwechsler

Elektronisch

Datenübertragung für AAG-Anträge ab 2011 obligatorisch

Hat ein Arbeitgeber für Krankheitsfälle der Arbeitnehmer oder bei Mutterschaft von Mitarbeiterinnen Aufwendungen, können diese unter Umständen im Rahmen des Aufwendungsausgleichsgesetzes (kurz: AAG) von der Krankenkasse wieder – zumindest teilweise – zurückerstattet werden. Die Arbeitgeberaufwendungen im Krankheitsfall werden über die sogenannte „U1“, die Aufwendungen bei Mutterschaft über die „U2“ erstattet.

Um eine ...

Weiterlesen: Anträge nach Aufwendungsausgleichsgesetz elektronisch

Versicherungsfreiheit

Neuregelung für Besserverdiener und Berufsanfänger

Die Gesundheitsreform, welche zum 01.01.2011 in Kraft tritt, hat auch Auswirkungen auf die Krankenversicherungspflicht von Besserverdiener und Berufsanfängern. Die Hürden, aus der Versicherungspflicht in der Gesetzlichen Krankenversicherung auszuscheiden, werden wieder gelockert.

Bis zum Jahr 2007 waren Arbeitnehmer, die eine Beschäftigung mit einem regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt über der Versicherungspflichtgrenze aufnahmen, schon ...

Weiterlesen: Versicherungsfreiheit, Neuregelung ab 2011

Beitragssatz

Ermäßigter oder allgemeiner Beitragssatz bei Arbeitsfreistellung

Die Gesetzliche Krankenversicherung kennt zwei unterschiedliche Beitragssätze. Dies sind der allgemeine und der ermäßigte Beitragssatz. Die Beitragssätze werden seit dem Jahr 2009 bundeseinheitlich vom Gesetzgeber festgelegt. Ab dem 01.01.2011 beträgt der allgemeine Beitragssatz inklusive dem Sonderbeitrag von 0,9 Prozent 15,5 Prozent, der ermäßigte Beitragssatz liegt – ebenfalls inklusive Sonderbeitrag – bei 14,9 ...

Weiterlesen: Beitragssatz bei Arbeitsfreistellung

Betriebsrente

Teilweise privat finanzierte Altersvorsorge nur eingeschränkt beitragspflichtig

Direktlebensversicherungen unterliegen in der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung der Beitragspflicht. Dies gilt sowohl für die Fälle, die im Rahmen einer monatlichen Auszahlung geleistet werden als auch im Rahmen einer einmaligen Kapitalleistung ausgezahlt werden. Bis zum Jahr 2003 wurden ausschließlich die Direktlebensversicherungen der Beitragspflicht unterworfen, welche monatlich ausgezahlt ...

Weiterlesen: Beitragspflicht Betriebsrenten