Kontakt aufnehmen mit Rentenberater Helmut Göpfert

Rentenberater
Helmut Göpfert

Bergstraße 18
D-90614 Ammerdorf

Tel.: 09127-90 41 85
Fax: 09127-90 41 86

Zum Kontaktformular »

Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird digital

Die herkömmliche (gelbe) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. Die Einführung bzw. die technische Umsetzung erfolgt jedoch schrittweise.

Der Grundstein für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wurde mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) bereits im Mai 2019 gelegt. Mit diesem Gesetz wurde bestimmt, dass die Daten der Arbeitsunfähigkeit von den Vertragsärzten und Vertragszahnärzten über ein elektronisches Übermittlungsverfahren an die Krankenkassen zu geben sind. Da mit dem TSVG die digitale Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsdaten zwischen Krankenkassen und Arbeitgebern ...

Weiterlesen: Elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigung

Zusatzbeitrag

Zusatzbeitrag zum 01.01.2021 auf 1,3 Prozent erhöht

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen beträgt im Jahr 2021 1,3 Prozent. Damit wurde der Beitrag im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent angehoben.

Zu beachten ist, dass der durchschnittliche Krankenkassen-Zusatzbeitrag für die meisten gesetzlich Krankenversicherten ohne Bedeutung ist. Nur für einen gesetzlich definierten Personenkreis kommt der durchschnittliche Zusatzbeitrag zum Tragen. Für die Mehrheit der ...

Weiterlesen: Durchschnittlicher Krankenkassen-Zusatzbeitrag 2021

Begleithund

Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen vom 18.02.2020, L 16 KR 253/18

Mit Urteil vom 18.02.2020 hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen unter dem Aktenzeichen L 16 KR 253/18 über einen Fall entschieden, in dem der Kläger – ein Kind – von seiner gesetzlichen Krankenkasse die Kosten für einen Begleithund geltend machen wollte. Die Richter kamen in ihrem Urteil zu dem Ergebnis, dass die Kosten für Begleithunde für Kinder nicht von der Leistungspflicht der Gesetzlichen ...

Weiterlesen: Begleithunde werden nicht von GKV übernommen

Krankenkassenbeitrag

Betriebsrentner wurden ab 01.01.2020 von Kassenbeiträgen entlastet

Seit dem 01.01.2020 werden Betriebsrentner von den Krankenkassenbeiträgen entlastet. Die finanzielle Entlastung erfolgte durch eine Gesetzesänderung, welche mit dem „Gesetz zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge“ (GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz) umgesetzt wurde.

Hintergrund

Bislang galt für Betriebsrentner eine Freigrenze, welche ...

Weiterlesen: Geringere Kassenbeiträge auf Betriebsrenten

Krankenkassenbeitrag

Beitragssatz steigt um 0,2 Prozent

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen steigt zum 01.01.2020 um 0,2 Prozentpunkte auf 1,1 Prozent. Der Zusatzbeitrag wird jährlich vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) festgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Die Rechtsgrundlage für den durchschnittlichen Zusatzbeitrag ist § 242a SGB V; der geltende Beitragssatz für das Kalenderjahr 2020 wurde am 28.10.2019 im Bundesanzeiger bekannt gegeben.

Durchschnittlicher ...

Weiterlesen: Durchschnittlicher Krankenkassen-Zusatzbeitrag 2020

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Digitale Krankmeldung kommt ab 01.01.2021

Die Digitalisierung erfasst ab dem Jahr 2021 auch die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Der Bundestag hat am 24.10.2019 beschlossen, dass ab dem 01.01.2021 ein einheitliches und verbindliches Verfahren eingeführt werden soll, mit dem von den Ärzten die Arbeitsunfähigkeitsdaten an die Krankenkassen übermittelt werden.

Hintergrund

Derzeit wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz: AU-Bescheinigung) in vierfacher Ausfertigung gedruckt. Je ...

Weiterlesen: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird digitalisiert