
Teilarbeitsunfähigkeit nach skandinavischem Vorbild
Ende 2014 hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe den „Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ mit der Erstellung eines Sondergutachtens beauftragt. Dieses Sondergutachten soll aufzeigen, welche Ursachen für die starke Ausgabensteigerung beim Krankengeld vorliegen und welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen. Das Sondergutachten „Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten“ wurde am 07.12.2015 Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) übergeben.
In dem Sondergutachten wird festgehalten, dass sich die Ausgaben im Krankengeldbereich seit dem Jahr 2006 nahezu verdoppelt haben. Während im Jahr 2006 die gesetzlichen Krankenkassen ...
Der kassenindividuelle und durchschnittliche Zusatzbeitrag
Die Beiträge der Krankenkassen werden nach dem allgemeinen oder dem ermäßigten Beitragssatz berechnet. Der allgemeine Beitragssatz ist seit dem 01.01.2015 bei 14,6 Prozent festgeschrieben, der ermäßigte Beitragssatz bei 14,0 Prozent. Hinzu kommt noch der kassenindividuelle Zusatzbeitrag, welchen die Krankenkassen erheben müssen, sofern die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht ausreichen. Für bestimmte, gesetzlich definierte ...
Für Hartz IV-Versicherte entfällt Anspruch auf Familienversicherung
Ab dem 01.01.2016 gibt es Änderungen beim Krankenversicherungsschutz für Bezieher von Hartz IV-Leistungen. Während die Hartz IV-Empfänger bislang im Rahmen der Familienversicherung versichert werden konnten, wird diese Möglichkeit ab dem Jahr 2016 nur noch Kindern unter 15 Jahren vorbehalten. Alle Betroffenen ab 15 Jahren werden dann im Rahmen einer eigenen Mitgliedschaft versichert.
Die Änderungen werden im Rahmen des ...
Neues Hospiz- und Palliativgesetz vom Bundestag beschlossen
Sterbehilfe in geschäftsmäßigem Umfang ist in Zukunft strafbar
Bereits in ihrem Koalitionsvertrag hatten die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD den weiteren Ausbau der Palliativmedizin und auch die vermehrte Unterstützung von Hospizen festgelegt. So ist in dem zwischen den Parteien geschlossenen Koalitionsvertrag von November 2013 beschrieben, dass das Sterben in Würde zu einer humanen Gesellschaft gehört. Als Ziele in der aktuellen ...
Entscheidungen des BSG zur Hilfsmittelversorgung durch die GKV
Ob ein Hilfsmittel durch die gesetzliche Krankenkasse zu übernehmen ist, entscheidet immer eine positive Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Das Bundessozialgericht hat in zwei aktuellen Fällen (Az. B 3 KR 5/14 R und B 3 KR 6/14 R) bestätigt, dass ein Anspruch auf Hilfsmittel im Rahmen einer ärztlichen Behandlung immer von einer unzweifelhaft zustimmenden Empfehlung dieser Behandlung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss ...
Die Inhalte des Versorgungsstärkungsgesetzes
Am 11.06.2015 hat der Deutsche Bundestag das Versorgungsstärkungsgesetz („Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung“, kurz: GKV-VSG) beschlossen. Damit wird eines der wichtigsten gesundheitspolitischen Gesetzesvorhaben durch die Bundesregierung umgesetzt. Das Versorgungsstärkungsgesetz wird zum 01.08.2015 in Kraft treten.
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz soll es zu einer höheren Qualität in der Versorgung und zu ...