
Ultraschalluntersuchung für Männer ab 65 zahlt künftig die Kasse
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 20. Oktober 2016 in Berlin beschlossen, dass gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren künftig Anspruch auf ein einmal durchgeführtes Ultraschallscreening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen haben. Der G-BA bereitet derzeit eine begleitende Versicherteninformation vor, die eine notwendige ärztliche Beratung zu dieser Früherkennungsuntersuchung unterstützen soll. Die Ultraschalluntersuchung kann ab dem 01.01.2018 von den Hausärzten abgerechnet werden; Voraussetzung hierfür ist, dass der Hausarzt von der Kassenärztlichen Vereinigung eine Genehmigung hierfür erhalten hat.
Krankhafte Erweiterungen der Bauchschlagader ...
Mitteilungsmanagement (MiMa) zum 01.01.2017 eingeführt
Zum 01.01.2017 wurde bei den Krankenkassen das Mitteilungsmanagement (kurz: MiMa) eingeführt, welches das bisherige Umschlagsverfahren ersetzt. Ziel des Mitteilungsmanagements ist die Einhaltung des Datenschutzes, wenn für die Leistungsbeurteilung für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) ärztliche Unterlagen angefordert werden müssen.
Hintergrund
Krankenkassen benötigen für die Entscheidung in Leistungsanträgen oftmals ...
Genehmigungsverfahren von langfristigem Heilmittelbedarf
Zum 01.01.2017 wurde das Genehmigungsverfahren für einen langfristigen Heilmittelbedarf vereinfacht. Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung können damit zügiger und unbürokratischer mit Heilmitteln versorgt werden, wenn diese bereits über eine Zeitspanne von einem Jahr aufgrund einer schweren Schädigung, Behinderung oder chronischen Krankheit benötigt wurden.
Die Vereinfachungen kommen Versicherten zugute, die einen ...
Weiterlesen: Genehmigung langfristiger Heilmittelbedarf ab 2017 vereinfacht
Pflegestärkungsgesetz II bringt auch Änderungen bei Krankenversicherung
Zum 01.01.2017 kommt es in der Sozialen Pflegeversicherung zu grundlegenden Änderungen. Durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz (kurz: PSG II) wird der Begriff der Pflegebedürftigkeit völlig neu definiert. Es steht ab dem Jahr 2017 für die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit nicht mehr der Hilfebedarf, sondern der Grad der Selbstständigkeit im Vordergrund. Im Rahmen der Pflegereform wurden die bisherigen drei Pflegestufen ...
Weiterlesen: Auswirkung Pflegereform auf Leistungen der Krankenversicherung
Krankenkassen leisten 131 Millionen Euro an Kliniken
Wie ein aktueller Bericht des GKV-Spitzenverbandes verdeutlicht, leisteten die gesetzlichen Krankenkassen bisher 131 Millionen Euro an die Kliniken, welches diese für die Ausstattung mit Hygienepersonal verwenden müssen. Die Gelder fließen bereits seit dem Jahr 2013; das Hygienesonderprogramm läuft noch bis 2023. Bis zu diesem Jahr werden sich die Fördergelder auf mehr als 460 Millionen Euro belaufen.
Grundgedanke des Hygienesonderprogramms ...
Weiterlesen: Hygieneprogramm, Krankenkasse leisten 131 Millionen
Aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts zur Leistungsbewilligung bzw. Genehmigungsfiktion
Das Bayerische Landessozialgericht hat in seinem Urteil vom 25.04.2016, Az. L 5 KR 121/16 B ER beschlossen, dass eine Leistung automatisch als genehmigt gilt, wenn eine Krankenkasse nicht innerhalb der gesetzlichen Fristen über eine Leistung entscheidet. Wird die Entscheidung durch Krankenkassen aber rechtzeitig erteilt, ist sie gültig auch wenn sie der Versicherte erst nach Ablauf der ...
Weiterlesen: Automatische Leistungsgenehmigung bei verspäteter Reaktion